Marktstudie zu Smart Home/Gewerblicher Zweckbau

von
zum Firmenprofil

Die Studie, die individuelle Länderberichte zu China, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Nordamerika und dem Vereinigten Königreich (UK) beinhaltet, erwartet für 2017 im Markt für Smart Homes/Gewerblichen Zweckbau ein globales Wachstum von 20 Prozent.

Dabei wird die höchste Zuwachsrate von 29 Prozent für den UK-Markt prognostiziert. Die Studie unterteilt den Markt in eigenständig einsetzbare sowie miteinander vernetzte Produkte und analysiert darüber hinaus die Bedeutung von Systemintegration (value add), Service und Wartung. Der Gesamtwert des globalen Markts wird für 2017 mit 15,8 Milliarden Dollar vorhergesagt, wobei der US-Markt mit einem Anteil von 29 Prozent am Gesamtmarkt den größten Einzelmarkt darstellt. Obwohl es sich beim US Markt um einen reifen Markt handelt, wird ein Wachstum erwartet, das mit dem globalen Zuwachs von 20 Prozent im Einklang steht. Dabei bilden eigenständig einsetzbare Produkte das Segment mit den höchsten Zuwachsraten von 27 Prozent. Die Studie sagt auch eine rasante Umsatzsteigerung sowohl bei Produkten als auch bei der Systemintegration voraus, wobei in dem noch jungen Markt für Service und Wartung die Zuwächse geringer sind.

Die Studie zeigt, dass das größte vertikale Marktsegment mit 25 % vom Gesamtmarkt der Bereich der Luxusvillen ist. Die zweit- und drittgrößten Marktsegmente, d.h. Büros und Hotels, repräsentieren zusammen 23 % des Marktes. Der Ausblick der Studie für den Wert des Gesamtmarktes im Jahre 2021 liegt bei 29,8 Milliarden Dollar.

Bei den Kommunikationsprotokollen herrschen im nordamerikanischen Markt proprietäre Protokolle vor, die Studie zeigt aber einen signifikanten Anstieg der Marktdurchdringung von KNX in Europa und China. Der Einsatz klassischer kabelgebundener KNX-Lösungen ist traditionell auf neu errichtete Installationen beschränkt: die Markteinführung von KNX RF (funkbasiert) im Jahre 2010 ermöglichte eine signifikante Steigerung des Markanteils und stellte es auf den dritten Platz direkt hinter proprietäre Kommunikationsprotokolle sowie Wi-Fi, aber mit dem gewaltigen Vorteil, dass es in kabelgebundene KNX Systeme integriert werden kann.

In Deutschland wird der Gesamtmarkt im Heimbereich stark von KNX, das maßgeblich unter der Schirmherrschaft von größeren deutschen und europäischen Anbietern von Komponenten für Smart Buildings entwickelt wurde, mit einem Anteil von 56 % dominiert.

In UK gibt es kein dominierendes Kommunikationsprotokoll im Heimbereich. Alle Protokolle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und in vielen Anlagen wird mehr als ein Protokoll verwendet. Die BSRIA Studie ermittelte für KNX in UK einen Marktanteil von 27 % im gesamten Segment der »Smart Home Systems«.

KNX ist mit 32 % nach wie vor das am meisten verbreitete nicht-proprietäre Protokoll im französischen Markt. Es ist dort schon seit langem etabliert, es sollte jedoch erwähnt werden, dass auch proprietäre Protokolle in Frankreich stark verbreitet sind. Proprietäre Protokolle mögen vielleicht den Vorteil besitzen, dass für die Produkte keine Zusatzkosten entstehen und die Hersteller größtmögliche Freiheiten haben: sie erschweren jedoch enorm die Integration in andere Systeme. Die Industrie hat bisher noch keinen Konsens im Hinblick auf einen offenen Standard gefunden und die Frage der Konvergenz stellt immer noch eine Bedrohung für die weitere Entwicklung des Smart Home Marktes dar. Nachdem EDF als führender Energieversorger in Frankreich die Entscheidung getroffen hat, neben anderen Lösungen die Möglichkeit zu bieten, Zählerdaten über eine KNX Schnittstelle in seine »Linky Smart Meters« zu übertragen, wird in Frankreich eine starke Zunahme der Bedeutung von KNX erwartet.

Proprietäre Protokolle (15 Prozent) sind in den Niederlanden zwar gut vertreten, aber KNX hat im gesamten Bereich von Smart Home Systemen einen Marktanteil von 34 Prozent und stellt damit in den Niederlanden den Standard für die Haus- und Gebäudesystemtechnik dar.

Kabelgebundene Lösungen stellen in China die überwiegende Mehrheit im gesamten Markt für Smart Home Systeme dar. Dabei verwenden fast 38 Prozent proprietäre Protokolle und 42 Prozent werden dem KNX-System zugerechnet. Das KNX-Protokoll stellt in China einen »Europäischen Standard für die Smart Home Installation« dar, der im Jahre 2013 als einziger zugelassener chinesischer Standard (GB/T20965) für die Haus- und Gebäudesystemtechnik etabliert wurde. In China wird in funkbasierten Produkten eine Vielzahl von Protokollen verwendet, meist jedoch für Einzellösungen/Subsysteme einschließlich Wi-Fi. Der Nachteil von Wi-Fi ist jedoch, dass es mehr Energie verbraucht, und Wi-Fi Geräte die Verbindung im Haus mit dem Internet verlangsamen.

Grafiken: BSRIA

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.