Für den Ernstfall gewappnet:

EPS Electric Power Systems gewährleistet eine zuverlässige Stromversorgung bei den Stadtbetrieben Steyr

von David Lodahl
Foto: © EPS zum Firmenprofil

In Anbetracht der zunehmenden Relevanz einer kontinuierlichen Stromversorgung sehen sich zahlreiche Einrichtungen und Unternehmen mit der Notwendigkeit konfrontiert, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Dies betrifft insbesondere die Stadt Steyr, die im Zuge ihrer Blackout-Vorsorgepläne eine zuverlässige Notstromversorgung sicherstellen wollte. Das Projekt wurde an das niederösterreichische Familienunternehmen EPS Electric Power Systems vergeben, welches die Stadtbetriebe mit einem neuen Notstromaggregat ausstattete.

Mag. Katrin Auer, Stadträtin, betont die Bedeutung der Blackout-Vorsorge für die Stadt Steyr: „Die Blackout-Vorsorge ist für die Stadt Steyr von großer Wichtigkeit. Die Stadtverwaltung selbst engagiert sich in diesem Bereich sehr und bringt umfassendes persönliches Wissen ein. Es erfüllt uns daher mit Freude, dass wir mit EPS einen kompetenten Partner gefunden haben, der uns mit innovativen Lösungen dabei unterstützt, die Infrastruktur unserer Stadt noch besser zu sichern.“ Mag. Peter Hochgatterer, Geschäftsführer der Stadtbetriebe Steyr, zeigt sich ebenfalls erfreut, einen verlässlichen Partner aus der Region gefunden zu haben: „Unser Motto lautet ‚Vorsorge für den Notfall‘. Mit der erfolgreichen Implementierung des Notstromaggregats setzt die Stadt Steyr einen bedeutenden Schritt in Richtung einer sicheren und nachhaltigen Stromversorgung.“

Netzparalleles Notstromaggregat

Die Umsetzung des Projekts erforderte ein Aggregat, das nicht nur im Netzersatzbetrieb, sondern auch netzparallel einsetzbar ist – eine Kombination, die sich als äußerst schwierig erwies. Ing. Roland Raab, Umweltmanager der Stadtbetriebe Steyr, führt aus: „EPS war das einzige Unternehmen, das uns eine netzparallele Lösung im Netzersatzbetrieb anbieten konnte und diese auch wartet.“ Die Entscheidung fiel auf ein Diesel-Notstromaggregat vom Typ J66C3 mit der Steuerung APM403P. Das Notstromaggregat schaltet sich bei ca. 20 bis 30 Prozent der Speicherkapazität ein und kann, wenn die PV-Anlage zu schwach ist, automatisiert dazu geschaltet werden.

Weitere Informationen:

https://www.eps-dc.com/referenz/eps-sorgt-fuer-sichere-stromversorgung-in-steyr/

https://www.eps-dc.com/produkt/diesel-notstromaggregat-j66c3-60kva-48kw/

Quelle: EPS Electric Power Systems GmbH

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.