Demonstrationsprojekte mit 63 Konzentratorsystemen starten in China

von Thomas Buchbauer

 

Erste Charge deckt Strom-, Wärme- und Kältebedarf im Wohnbereich
Zunächst liefert SunOyster Systems im Frühjahr diesen Jahres in einer ersten Charge aus der selbst entwickelten Nullserie insgesamt dreizehn Anlagen zur Versorgung von chinesischen Wohnhäusern. Die hybriden Receiver erzeugen dabei zunächst mit Hilfe von Solarzellen Strom. Dank der aktiven Kühlung der Zellen durch einen Wärmeträger generieren sie zusätzlich Wärme, die sowohl für die Heizung und die Warmwasserversorgung als auch für den Antrieb einer Kältemaschine genutzt werden kann. Bei diesem ersten Teil des Demonstrationsprojekts setzt SunOyster Systems hochwertige Rückkontakt-Siliziumzellen mit einem maximalen elektrischen Systemwirkungsgrad von 15 Prozent ein. Der thermische Wirkungsgrad beträgt 60 Prozent. Der Betrieb ist bei Wärmeträgertemperaturen von bis zu 100° Celsius möglich.

Zweite Charge produziert Strom und speist Wärme in ein Kohlekraftwerk ein
Bei der zweiten Charge aus der Vorserie der SunOyster-Systeme kommen dagegen Receiver mit Konzentratorzellen zum Einsatz. Sie erreichen einen elektrischen Systemwirkungsgrad von bis zu 30 Prozent und können bei Wärmeträgertemperaturen von bis zu 200° Celsius betrieben werden, was den Einsatzbereich erweitert. Die Spiegelflächen der Konzentratorsysteme sind 16 Quadratmeter groß und haben Leistungen von fünf Kilowatt elektrisch und 7,5 Kilowatt thermisch. Während der Strom der Konzentratorzellen ins Netz gespeist wird, nutzt der Betreiber Yonghao Gangue Power Plant die generierte Wärme zur Vorwärmung von Speisewasser für den Betrieb eines Kohlekraftwerks. Weil die Wärme mit einem Wirkungsgrad von 10 Prozent zur zusätzlichen Stromerzeugung beiträgt, ergibt sich ein elektrischer Gesamtwirkungsgrad von 40 Prozent.

Großes Marktpotenzial für SunOyster in China
„Wir sind sehr stolz, diese neue und innovative Technologie in unserem Kraftwerk einsetzen zu können“, freut sich Hongbo Kung, Geschäftsführer der Yonghao Gangue Power Plant Ltd. Zusammen mit der Unternehmensgruppe Chinacoal Shanxi G-Ocean hat der Kraftwerksbetreiber Genehmigungen und Pläne für mehrere hundert Megawatt Solarenergie. „Die SunOyster-Systeme helfen uns, Brennstoff einzusparen und die Atmosphäre von Kohlendioxid und dem in China derzeit so kritischen Feinstaub zu entlasten.“
SunOyster-Geschäftsführer Dr. Carsten Corino sieht in China ein großes Marktpotenzial für die innovative Technologie: „Während der deutsche Solarmarkt schwächelt, entwickelt sich der chinesische Markt mit großen Schritten zum größten Solarmarkt der Welt. Der Norden und der Westen des Landes weisen eine gute Direktstrahlung auf, und viele Kohlekraftwerke, Minen und energieintensive Industriebetriebe können von dem doppelten Ertrag der SunOyster-Systeme profitieren. Weitere Chancen für unsere Technologie ergeben sich mit der fortschreitenden Urbanisierung des Landes im Bereich des nachhaltigen Wohnens.“

Über SunOyster Systems
Die SunOyster Systems GmbH (SOS), hat ihren Sitz in Halstenbek bei Hamburg und eine Betriebstätte in Berlin. Das Unternehmen wurde 2011 gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung, die Produktion und die Lizenzierung der konzentrierenden Solartechnologie SunOyster. SunOyster Systems hat vier internationale Patente zu den wesentlichen Innovationen des Unternehmens angemeldet. Die Serienfertigung der SunOyster-Systeme soll 2015 beginnen.

 

 

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.