Förderschiene PV-Kleinanlagen:

Unklare Bedingungen gefährden Vertrauen

von

Mit der in Kürze endenden Förderschiene des Klima- und Energiefonds für PV-Kleinanlagen wurde Unglaubliches bewegt. Ursprünglich ausgestattet mit einem äußerst mageren Förderbudget von 4,3 Millionen Euro, wurde das Budget über das Jahr mehrmals aufgestockt. Die Förderstelle reagierte auf die hohe Nachfrage und schaffte damit eine beständige Auslastung bis zum geplanten Ende der Förderschiene (30. November 2019). So standen für PV-Kleinanlagen 2019 Fördermittel von insgesamt 9,3 Millionen Euro zur Verfügung, womit eine PV-Leistung von mehr als 35 Megawatt ermöglicht wurde. Ohne Gegensteuern wäre das Förderbudget bereits vor der eigentlichen Hoch-Saison im Sommer ausgeschöpft gewesen – neue Projekte wären damit nicht mehr realisiert worden und der PV-Ausbau zum Erliegen gekommen.

„Über die Jahre optimiert, ermöglicht die Förderschiene eine klare und einfach kalkulierbare Handhabung, perfekt für Endkunden. Damit schafft diese breitenwirksame Förderschiene auch die Grundlage für die von der Politik viel zitierten Mitmachbewegung der Bevölkerung. Das Rückgrat der Energiewende wird so sichergestellt“, bringt es Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Photovoltaic Austria, auf den Punkt. Unabdingbar ist daher die Ausgestaltung des Förderprogrammes über mehrere Jahre, um der Branche und ihren Kunden eine planbare Perspektive geben zu können. Mittels Online-Eingabe weniger Informationen kann die Förderung beantragt werden. Die Antragsteller wissen bereits beim Antrag wie viel Unterstützung sie schlussendlich erhalten und sehen zudem laufend, wie viel Förderbudget noch vorhanden ist.

Die Zukunft der PV-Kleinanlagen ist ungewiss

Beim Blick in das kommende Jahr zeigt sich aber ein sehr düsteres Bild, da noch nicht absehbar ist, wann die Kleinanlagenförderung fortgesetzt wird. Das Desaster des letzten Jahres (2018), in dem die Förderung erst Monate nach dem Beginn der Bausaison gestartet wurde, darf sich keinesfalls wiederholen. 2018 kam es aufgrund des späten Förderstarts sogar zur Freistellung von Mitarbeitern bei Installationsbetrieben. Die Endkunden und auch die Unternehmen planen bereits jetzt für nächstes Jahr vor. Umso dramatischer ist es, wenn Förderschienen verspätet starten – die Ungewissheit und die entsprechende Verwirrung am Markt sind groß.

„Auch wenn das kürzlich beschlossene Notpaket, zumindest im größeren Anlagensegment für Kontinuität sorgt, gibt es für die Kleinanlagen noch immer keine langfristig tragfähige Struktur“, kritisiert Paierl. Die Bevölkerung und auch das ausführende Gewerbe als Partner derart im Dunkeln zu lassen ist äußerst fahrlässig. Das klare Bekenntnis zur Bürgerbeteiligung bei der Energiewende verlangt daher die umgehende Fortsetzung der Förderschiene noch in diesem Jahr. Es liegt in der Verantwortung von Bundesministerin Maria Patek eine Anschlussförderung zu schaffen.

Photovoltaik bis 2030 – noch viel zu tun

Es müssen heute die Weichen für die Ziele von 2030 gesetzt werden. Immerhin braucht es bis dahin eine installierte PV-Leistung von 15 Gigawatt, um den notwendigen Beitrag zu einer hundertprozentigen Ökostromversorgung in Österreich zu ermöglichen. Die Maßnahmen dürfen nicht nur Fördermaßnahmen betreffen, sondern es sind eine Vielzahl an Maßnahmenbündel zu planen und umzusetzen. Dies umfasst z.B. eine bundesweite PV-Verpflichtung für neue Gebäude, den vereinfachten Netzzugang für PV-Anlagen oder die Ermöglichung von Großanlagen inklusive Flächenausweisung, um nur einige der notwendigen Maßnahmen anzuführen.

Quelle: APA

Weitere Informationen auf:

www.pvaustria.at

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.