ABB erweitert Betriebsstandort in Wiener Neudorf

von
zum Firmenprofil

Die ABB AG in Österreich vergrößert ihren Standort in Wiener Neudorf und errichtet in diesem Jahr eine knapp 2.200 m2 große und 11 Meter hohe Assembling-Halle für Roboter mit einer integrierten Mess- und regeltechnischen Werkstätte sowie ein dreistöckiges modernes Bürogebäude. Damit wird es möglich, alle etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Division Industrieautomation & Antriebe, von denen bisher ein Teil in der ABB-Zentrale am Wienerberg beschäftigt war, zusammenzuführen und Synergien innerhalb dieses Bereichs optimal zu nutzen.

Trotz schneidenden Wind gut gelaunt: ABB Vorstandsvorsitzender Ing. Franz Chalupecky hielt die Eröffnungsrede anlässlich des Spatenstichs. Der erweiterte ABB-Standort vereint somit Expertise in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette, wie Steuerungen, Motoren, Antriebe, Roboter, sowie Schnellladestationen für Elektroautos etc., unter einem Dach und bietet Kunden ein qualitatives und innovatives Produktportfolio und rasche, zuverlässige Serviceleistungen.

Projektpartner ATP architekten ingenieure und Porr für Konzeptionierung und Umsetzung verantwortlich
Bereits im April 2015 begann ATP architekten ingenieure als Planungsbüro mit der Integralen Planung des Projekts und erstellte ein attraktives Gesamtkonzept, das die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Corporate Identity von ABB optimal in Einklang bringt. „Die Architektur unterstreicht die Funktionalität des flexibel ausgerichteten Hallen- und Bürobaus, mit Augenmerk auf behagliche Arbeitsräume mit hoher Tageslichtqualität, guter Raumakustik und zugluftfreier Raumkühlung.“, so Architekt DI Hannes Achammer.

Bürgermeister Herbert Janschka betonte in seiner Rede die gemeinsame Geschichte von Wiener Neudorf und ABB. Für die Bauausführung zeichnet die Porr verantwortlich. In einer Bauzeit von nur elf Monaten wird sie das bereits bestehende Betriebsgebäude der ABB in Richtung Westen erweitern. Binnen kürzester Zeit entstehen hier ein dreigeschossiges Bürohaus mit Hallenzubau und ein Parkplatz im Bereich der Außenanlagen. Eine auf das Areal zugeschnittene Grünraumgestaltung wird für ein ansprechendes Umfeld sorgen. „Der Auftrag für die österreichische Landesgesellschaft des global tätigen Industriekonzerns ABB zeigt einmal mehr: Jedes unserer Bauprojekte ist ein Prototyp und einzigartig in seinen Anforderungen und in der Realisierung. Der kompakte Zeitplan erfordert eine exakte Abstimmung mit sämtlichen involvierten Bereichen: von der Planung über die Koordination bis hin zur Ausführung. Unser Team in Wiener Neudorf ist hochmotiviert, die Wünsche und Anforderungen unseres Kunden zielorientiert umzusetzen“, betont Josef Pein, Geschäftsführer der Porr Bau GmbH.

Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav zeigte sich daran interessiert auch über dieses Projekt hinaus weiter mit ABB zusammenzuarbeiten. Modernste Gebäudetechnik von ABB ermöglicht effizienten und umweltschonenden Betrieb
Das ABB-Gebäude erfüllt modernste Standards, ist barrierefrei gestaltet und setzt auf besonders ressourcenschonende und energieeffiziente Gebäudetechnik. Möglich gemacht wird dies vor allem durch ABB-eigene Produkte wie beispielsweise ABB i-bus KNX, das eine effiziente Energienutzung durch die intelligente und vernetzte Steuerung der Raum- und Gebäudefunktionen (z.B. Beleuchtung, Sonnenschutz, Heizung, Kühlung, Lüftung und Klimatechnik) gewährleistet. Unter anderem stammen auch die Hauptverteilung, Leistungsschalter, Unterverteilungen, Fehlerstrom-Schutzschalter sowie der Leitungsschutz von ABB. Zufahrten, Parkplätze, Büros und Sanitärräume sind außerdem behindertengerecht ausgeführt, ebenso wie der Aufzug im Bürohaus. Durch begrünte Versickerungsmulden werden die Niederschlagswässer auf Eigengrund optimal aufgenommen.

Die Ankündigung des ABB-Neubaus löste offensichtlich großes Interesse aus. Landes- und Gemeindepolitik erfreut über die Standortvergrößerung
Bei der Spatenstichfeier am 4.3.2016 zeigten sich auch Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und Bürgermeister Herbert Janschka begeistert von dem neuen Projekt.
„Der heutige Spatenstich und die Investitionen in den Standort bestätigen uns, dass wir mit unserer Wirtschaftsstrategie am richtigen Weg sind und der Wirtschaftsstandort Niederösterreich attraktiv für erfolgreiche Unternehmen wie ABB ist. Ich bedanke mich bei Vorstandsvorsitzenden Ing. Franz Chalupecky für das Vertrauen in den Standort und heiße alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die künftig hier ihren Arbeitsplatz haben, herzlich willkommen in Niederösterreich“, erklärt Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav anlässlich der Feierlichkeiten.
Auch Bürgermeister Janschka begrüßt das Projekt: „Als Bürgermeister freue ich mich natürlich sehr, dass die ABB AG in Wiener Neudorf in einen Gebäudeausbau investiert und damit ca. 100 ABB-Mitarbeitende in unserer Gemeinde beschäftigt sein werden. Ich bedanke mich besonders für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Vorstandsvorsitzenden Ing. Franz Chalupecky, der im Zuge der Projektplanung mit einer erfrischenden Selbstverständlichkeit auch auf unsere ökologischen Wünsche und die Anliegen der anrainenden Bevölkerung eingegangen ist.“

Den Spatenstich vollführte der ABB-Industrieroboter IRB 6700 (siehe Video), die wirklichen Arbeiten übernehmen dann aber natürlich die Baumaschinen. ABB-Roboter als praktischer Helfer beim Spatenstich
Ein außergewöhnliches Highlight bei der Spatenstichfeier bildete der überraschende Einsatz eines ABB- Roboters, der den Ehrengästen bei der Arbeit zur Hand ging: Der Industrieroboter IRB 6700 mit 265 Handhabungsgewicht und einem Arbeitsbereich von 2,65 m, der für gewöhnlich für Materialhandhabung, Maschinenbedienung oder Punktschweißapplikationen eingesetzt wird, wurde kurzerhand umfunktioniert und demonstrierte eindrucksvoll seine Vielseitigkeit. So hob er, nachdem jeder Ehrengast einen Schalter aktiviert hatte, mühelos die ersten Erdschaufeln aus und sorgte somit für einen spannenden und innovativen Spatenstich.

 

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.