In der bayrischen Kleinstadt Kolbermoor, nahe Rosenheim, schufen die Behnisch Architekten mit dem Projekt Lofthäuser Kolbermoor tageslichtdurchflutete Wohnräume, die direkt am Wasser liegen. Für das Lichtkonzept, das mittels geschickt angeordneten Glasflächen und Öffnungen eine einzigartige Wohnatmosphäre schafft, zeichnet Bartenbach verantwortlich. Die Lichtplaner arbeiten seit Jahren mit den renommierten Behnisch Architekten zusammen. Schon in der Planungsphase konnte daher das optimale Lichtkonzept berücksichtigt werden, um in allen Geschossen eine tageslichtdurchflutete Wohnraumsituation zu schaffen.
1. Platz beim Velux Architekten-Wettbewerb 2014
Das Tageslichtkonzept mit in den Lofts integrierten Glasdachflächen, Oberlichtern und in den Patios und Wohnräumen eingesetzten Seitenlichtflächen ermöglicht in allen Geschossen eine Tagesbelichtung, selbst in großen Raumtiefen. Dafür wurden die Behnisch Architekten mit dem begehrten Velux Architekten-Preis 2014 ausgezeichnet. Dieser Wettbewerb prämiert Projekte, die Licht und Luft so einsetzen, dass dadurch das Wohlbefinden und der Komfort der Bewohner gesteigert werden. Genau das wurde bei den Lofthäusern Kolbermoor mit Hilfe des Know-hows von Bartenbach erreicht. Die Belichtung in den zwölf Reihenhäusern ist optimal, um alle Tageslichterlebnisse von Sonnenlicht bis hin zu großen Tageslichtmengen mit seiner Dynamik, Lichtfarbe und Brillanz im Raum zu erhalten. Die vertikale Offenheit der Häuser, die es ermöglicht, dass Tageslicht auch in die hintersten Winkel der unteren Geschosse vordringt, wurde von der Jury besonders gelobt. Für Velux Geschäftsführer Sebastian Dresse ist mittels der von Dachfenstern überdeckten Patios eine „hervorragende Umsetzung des Wettbewerbsthemas“ gelungen. Neben der Vorauswahl durch eine Fachjury waren es die rund zwei Millionen Leser des Bauherrenmagazins »Wohnglück«, die über die Preisvergabe entschieden. Mehr als ein Drittel stimmte für das Projekt der Behnisch Architekten und somit für die überzeugende Lichtlösung aus dem Hause Bartenbach.