EWIO2 von Metz Connect

Datenlogger und Ethernet-I/O Controller der »Zweiten Generation«

von David Lodahl
Foto: © Metz Connect GmbH

Die zunehmend knapper werdenden Ressourcen von Rohstoffen und die hohen Energiekosten fordern Unternehmen, Kommunen und private Haushalte auf, immer bewusster mit Energie umzugehen. Bewusst bedeutet in erster Linie »energieeffizient« – sprich mit der eingesetzten Energie (z. B. Strom, Wasser, Gas,…) einen maximalen Wirkungsgrad an Leistung (z. B. Helligkeit, Wärme,…) zu erzielen.

Von Unternehmen wird erwartet, dass sie sich nachhaltig um die Steigerung ihrer Energieeffizienz kümmern und diese regelmäßig bewerten. Mit einem systematischen Energiemanagement z. B. nach DIN EN ISO 50001 wird Ihnen ein Werkzeug zur Hand gelegt, die Erwartungen, Ziele und Wettbewerbsvorteile zu erreichen und zu sichern:

  • Wettbewerbsvorteile durch geringere Energiekosten und optimierte Energieeffizienz
  • Wirtschaftlichkeit durch Steigerung der Produktivität und niedrigeren Energieverbrauch
  • Detaillierte und granulierte Aufstellung der Energieverbräuche im Unternehmen
  • Die DIN EN ISO 50001 umfasst u. a. die vier Phasen des PDCA-Zirkels (Plan-Do-Check-Act). Ein Bestandteil davon ist die Analyse von Verbrauchsdaten, und genau hier setzt unser auf Linux basierend leistungsstarker neu entwickelter
  • Datenlogger EWIO2-M an – bei der automatischen Erfassung der Energieverbrauchsdaten.

Hierzu stellt das EWIO2-M, Standardschnittstellen zur Erfassung unterschiedlicher Energiezähler (Strom, Wasser, Gas…) bereit, wie z. B. den M-BUS, Modbus RTU und S0-Impuls. Über den komplett überarbeiteten integrierten Webserver kann das EWIO2 und die Zähler, sowie die Behandlung der »geloggten« Energiedaten in der Datenbank, intuitiv und plattformunabhängig mit einem Webbrowser eingerichtet werden. Für die Erfassung, Speicherung und Aufbereitung der gesammelten Daten stellt das EWIO2 genügend Ressourcen und Reserven zur Verfügung (Dual Core ARM7 mit 1 GHz, 512 MB RAM, 4 GB Flash + 4 GB µSD, RTC, 2 Port Switch mit Daisy Chain Funktionalität). Die vorgehaltenen Messdaten in der Datenbank für die Auswertung & Analyse können per API oder SQL-Anweisungen, per eMail oder/und FTP als CSV-Datei verschlüsselt, oder per BACnet TrendLog-Abfrage oder Mobus TCP, eingeholt bzw. versendet werden.

Zusätzlich kann das EWIO2-M mit seiner zahlreichen Anzahl von I/Os für die Anbindung von Sensorik (z. B. Temperaturfühler) und Aktorik (z. B. Lampenlast) die Möglichkeit mit in der Gebäude-/Industrieautomatisierung als Raum- oder Anlagencontroller eingesetzt zu werden. Hierfür können direkt auf dem EWIO2 mittels Shell-Script oder der Programmiersprache Python, Applikationen erstellt und ausgeführt werden. So gibt es ein Gerät für zwei Anwendungen, ob für die Energiedatenerfassung oder die Automatisierung, was heute immer mehr zusammenwächst, denn eine Optimierung der Energieeffizienz schließt das eine vom anderen nicht mehr aus.

Einfache schnelle Verkabelung mit Brückenstecker Anschluss von Erweiterungs-/ Funktionsmodule
  • Taster und LED’s für manuelle Bedienung und Anzeige
  • Multi-I/O mit 24 digitalen und analogen Ein- und Ausgängen
  • kompakte Bauform für den Einbau in einem Elektroinstallationsverteiler mit 45 mm Kappenmaß minimaler Platzbedarf im Schaltschrank 125 mm Breite (7TE)
  • Installations- und wartungsfreundlich mit Hardwaremanagement, Elektronik- von Anschlusseinheit lösbar
  • WLAN-Schnittstelle für Konfiguration und Anbindung in ein WLAN-Netzwerk (Betriebsarten: Infrastruktur und Ad-hoc)
  • M-BUS-Schnittstelle mit integriertem Pegelwandler für 80 M-Bus Lasten Auslesen von M-Bus-Zähler (parametrierbarer Ausleseintervall)
  • 1 x Modbus RTU Schnittstellen für 32 Teilnehmer
  • Controller mit ARM-Cortex-A7 Dual Core Prozessor 1Ghz, 512 MB RAM und 4 GB Flash
2-Port Ethernet Switch mit Daisy Chain Funktion

Je nach Einsatzgebiet bietet die Metz Connect das EWIO2 in acht unterschiedlichen Gerätevarianten und einer Vielzahl an Peripheriegeräten an, wie z. B. das Netzteil, die Converter, den M-BUS-Verteiler und die Modbus RTU I/O-Erweiterungsmodule. So finden Planer, Systemintegrator oder Installateur immer die passende Lösung für Ihre Anwendung.

Metz Connect hat seinen OpDAT VADT-Konfigurator stetig weiter entwickelt. Dieser führt Schritt für Schritt zu der optimalen Wunschkonfiguration. Zusätzlich wird neben der Artikelnummer und dem Preis auch ein passender Ausschreibungstext erstellt.

Weitere Informationen unter www.metz-connect.com

Quelle: Metz Connect GmbH

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.