Aus dem Hause Metz Connect:

Kompaktsteuerung »Node-Red« für Ewio Datenlogger

von Siawasch Aeenechi
Foto: © Metz Connect

Einfache Steuerung und Energiemonitoring in Gebäuden, Maschinen und Anlagen. Die Gerätefamilien Ewio2 sind leistungsstarke Datenlogger und Kleinsteuerungen (siehe Varianten) mit zahlreichen Schnittstellen für Anwendungen in Energiemonitoring und Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001 als auch für Automationsaufgaben in Gebäuden, Maschinen und Anlagen. Kleine Steuerungsaufgaben können mit der im Webserverintegrierten grafischen Programmieroberfläche »Node-Red« per Drag & Drop intuitiv und einfach erstellt werden.

Dabei werden vorgefertigte Knoten (Nodes) zu Programmabläufen (Flows) miteinander verknüpft. Unzählige Flows und Nodes unterschiedlicher Hersteller und Kategorien (Paletten)können aus der großen Node-Red-Community in die Entwicklungsumgebung geladen und genutzt werden. Zwei Ethernet-Ports mit Daisy Chain Funktion und die WLAN-Schnittstelle* sind für die Anbindung in ein LAN- bzw. WLAN-Netzwerk und für die Verkettung mehrerer Netzwerkteilnehmervorgegeben. Das Ewio2 verfügt für die Anbindung an die Management- (z. B. Gebäudeleittechnik) oder Automationsebene (z. B. Steuerungen) über die Kommunikationsprotokolle Modbus TCP und BACnet/IP (*Varianten). Über die Schnittstellen MBus, S0, Modbus RTU und Modbus TCP lassen sich Sensoren und Verbrauchszähler unterschiedlicher Medien (z. B. Energie, Wasser, Gas und Wärme) anschließen und auslesen. Die Verbrauchswerte einzelner Datenpunkte werden in der Datenbank des EWIO2 mit einem Zeitstempel gespeichert.

Diese Daten können als CSV-Datei aus der Datenbank per E-Mail (SSL) oder FTP (SFTP) gesendet (Push) oder ausgelesen (Pull) werden. Auch kann auf das Ewio2 per Modbus TCP, BACnet/IP und TCP/IP zugegriffen und die Datenbank abgefragt werden. Eine REST-API-Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff von übergeordneten Systemen auf das Gerät. Die Konfiguration, Parametrierung und Programmierung des Ewio2 erfolgt per Webbrowser direkt am Gerät, sodass keine zusätzliche Software erforderlich ist. Die integrierten digitalen und analogen Ein- und Ausgänge des Ewio2-M sind zur Anbindung von Sensoren und Aktoren aus unterschiedlichen Anwendungen in der Gebäude- oder
Industrieautomation ausgerichtet.

Eine integrierte Micro SD-Speicherkarte erweitert den Funktionsumfang des Ewio2-M und kann für das Abspeichern der Einstellungen, Daten und Anwendungen, sowie als Bootlaufwerk genutzt werden. Optionale Erweiterungsmodule für die Umwandlung physikalischer Eigenschaften wie Temperatur oder S0-Impulse in M-BUS Telegramme, die Erfassung von S0-Doppeltarifzählern, oder Modbus-RTU I/Os schaffen unzählige Erweiterungsmöglichkeiten für das System um das Ewio2-M. Das Ewio2 gibt es als Gerätevarianten mit Datenloggerfunktion für das Energiecontrolling bzw. Energiemanagement oder als reine Kleinsteuerung für die Gebäude oder Industrieautomation mit oder ohne WLAN-Anbindung.

Die Vorteile von Node-Red
  • webbasierte grafische Programmieroberfläche
  • Datenstromorientierte Programmierung per Drag & Drop
  • einfache Erstellung von Dashboards
  • vorgefertigte Nodes für Schnittstellen und I/Os
  • unzählige frei verfügbare Applikationen (Flows) in der Node-RED Community
  • Open Source, www.nodered.org
  • Zugriff von Node-Red mittels Knoten auf Ewio2 I/Os und im Ewio2 konfigurierte Zählerdaten

Weitere Informationen: www.metz-connect.com

Quelle: Metz Connect GmbH

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.