lberdrola Deutschland:

Offshore-Windpark in der Ostsee wird realisiert

von Oliver Kube
Foto: © Iberdrola

lberdrola Deutschland hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID, Final Investment Decision) für seinen Offshore-Windpark Windanker getroffen und gibt bekannt,  dass  das  1-Milliarde-Euro-Projekt  in  der  deutschen  Ostsee  nun  in  die Fertigungsphase eingetreten ist. Die Lieferkette  ist sichergestellt und verbindliche Bestellungen für die meisten wichtigen Komponenten liegen vor, so dass eine reibungslose Durchführung des Projekts gewährleistet ist. Der Beginn der Fertigungsarbeiten ist für Juli 2024 geplant. Dies ist ein wichtiger Meilenstein und ein bedeutender Schritt in der Entwicklung  von lberdrolas sogenanntem  „Baltic Hub“ in Deutschland und seinem Engagement auf dem deutschen Markt für Erneuerbare Energien.

lgnacio Galan, Vorstandsvorsitzender von lberdrola (oben im Bild), sagt dazu: ,,Dieser positive Fortschritt bei Windanker ist ein weiterer erfreulicher Meilenstein für lberdrola in unserem bisher aktivsten Jahr bei der Realisierung von Offshore-Windprojekten. Im Jahr 2024 haben wir Großprojekte in vier Ländern gebaut, darunter zwei in Deutschland, und dabei Milliarden von Euro investiert, um Tausende von Arbeitsplätzen bei Hunderten von Zulieferern in Dutzenden von Ländern zu schaffen.“

Windanker, lberdrolas dritter Windpark in der deutschen Ostsee

Windanker wird bei seiner Inbetriebnahme im Jahr 2026 über eine installierte Leistung von 315 Megawatt (MW) verfügen. Er wird Strom aus Erneuerbaren Energien liefern, der bereits über langfristige Stromabnahmeverträge (PPA, Power Purchase Agreements) an Industrie­ und Gewerbekunden verkauft worden ist. Dank der Weiterentwicklung der Offshore­ Windtechnologie und seiner Kenntnisse der Ostsee wird lberdrola Deutschland dafür sorgen, dass Windanker noch effizienter wird. Der Windpark wird mit 21 Offshore-Windturbinen der neuen Generation vom Typ SG 14-236 DD von Siemens Gamesa mit einer Leistung von jeweils rund 15 MW ausgestattet sein.

Felipe Montero, CEO von lberdrola Deutschland, sagt: ,,Wir stehen vor der letzten Phase des Baus des Offshore-Windparks Baltic Eagle und freuen uns, dass wir nun mit Windanker in die Fertigungsphase eintreten können. Damit setzen wir unseren Wachstumskurs auf dem deutschen Markt fort und vollenden unsere Vision des Baltic Hub, die wir zu Beginn des letzten Jahrzehnts mit Wikinger begonnen haben. Dies beweist unser Engagement auf dem deutschen Markt, den wir mit Windanker und darüber hinaus weiter ausbauen wollen. Wir freuen uns auch, unsere Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa fortzusetzen und auszubauen. Siemens Gamesa war von Anfang an in unser Offshore-Geschäft in Deutschland involviert und hat unsere Windenergieanlagen (WEA) in Wikinger geliefert und gewartet. “

Mit dem Projekt Windanker errichtet Siemens Gamesa seinen 23. Offshore-Windpark in deutschen Gewässern. Marc Becker, CEO des Geschäftsbereichs Offshore von Siemens Gamesa Renewable Energy, betont: ,,Mit Windanker wächst unsere Offshore-Flotte in Deutschland auf mehr als 6,8 Gigawatt (GW). Das Projekt markiert die Einführung unserer leistungsstärksten Offshore-Windturbine in Deutschland. Rein rechnerisch reicht eine Umdrehung der SG 14-236 DD aus, um einen Haushalt drei Tage lang mit Erneuerbarer Energie zu versorgen.“

Stärkung des Baltic Hub

Mit einer Produktionskapazität von 315 MW wird der Offshore-Windpark Windanker von lberdrola etwa 315.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen und gleichzeitig die COrEmissionen um etwa 500.000 Tonnen pro Jahr senken. Der Windpark soll bis Ende 2026 vollständig in Betrieb sein. Windanker ist das dritte von drei Offshore-Großprojekten in Deutschland. lberdrola betreibt bereits den 350-MW-Windpark Wikinger und entwickelt das 467-MW-Projekt Baltic Eagle, das 2024 fertiggestellt sein wird. Zusammen bilden diese Offshore-Windparks lberdrolas sogenannten „Baltic Hub“. Im Jahr 2026 wird der Baltic Hub über eine Gesamtkapazität von mehr als 1,1 GW verfügen und Investitionen in Höhe von rund 3,7 Mrd. Euro auslösen.

Integrierte Wachstumsstrategie von lberdrola Deutschland

Der Offshore-Windpark Windanker ist ein wichtiger Bestandteil der integrierten Wachstumsstrategie von lberdrola in Deutschland, die darauf abzielt, die wichtigsten deutschen  Wirtschaftsakteure  mit  marktwirtschaftlichen  Lösungen,  einschließlich Stromabnahmeverträgen (PPA), dabei zu unterstützen, ihre Klimaziele zu erreichen. Alle Geschäftstätigkeiten werden unter dem Dach von lberdrola Deutschland gebündelt. lberdrola Deutschland ist der größte Betreiber von Offshore-Windparks in der deutschen Ostsee, der sich mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore- und Onshore­ Windparks sowie von Photovoltaikprojekten befasst.

Mehr Informationen unter: www.iberdrola.com

Quelle: Iberdrola

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.