Im Vergleich zum N 141/31 wurde die Funktionalität noch einmal deutlich erweitert: So können alle EVGs einzeln angesteuert werden, eine Notbeleuchtung ist kostensparend in die Allgemeinbeleuchtung integriert und eine Standby-Funktion spart zusätzlich Energie. Eine Effektsteuerung erlaubt vielfältige Szenenabläufe mit bis zu vier Effekten gleichzeitig, eine Zeitschaltuhr mit Astrofunktion steuert Zeitaufträge relativ zum Sonnenauf- oder -untergang. Konstantlichtregler machen die Planung noch flexibler. Standardanwendungen lassen sich ohne Software manuell in Betrieb nehmen, defekte EVGs ohne Softwareanpassung austauschen. Außerdem beschleunigen das erweiterte Plug-In der Engineering Tool Software sowie eine Zusatzsoftware die Projektierung und Inbetriebnahme. Der Download über KNX wurde zusätzlich optimiert.
IP Control Center N 152
Das IP Control Center N 152 ermöglicht die komfortable Fernsteuerung von Gewerken wie Beleuchtung, Sonnenschutz oder Heizung/Lüftung/Klima mit webfähigen Bediengeräten. Mit dem Visualisierungscontroller können intuitive Bedien- und Anzeigeoberflächen für PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphones individuell gestaltet werden. Für die verschiedenen Gebäude- und Raumfunktionen stehen bis zu 250 Werte und Zustände sowie leistungsfähige Applikationsmodule wie Jahreszeitprogramme, Szenensteuerung, Logikfunktionen oder Alarmmeldungen mit E-Mail-Benachrichtigung zur Verfügung. Es lassen sich beliebige Web-Inhalte wie Nachrichten oder Wettervorhersagen darstellen, auch mit Einbindung von IP-Kameras. Die einfache grafische Projektierung über den integrierten Web-Editor spart zusätzliche Software.
Eine umfangreiche Bibliothek unterstützt die Gestaltung der Bedien- und Anzeigenelemente in sechs verschiedenen Styles. Mit der integrierten KNX-Schnittstelle lassen sich KNX-Anlagen kostensparend in Betrieb nehmen und mit zusätzlichem Router ist eine effiziente Fernwartung der Anlage möglich.
IP Gateway KNX/BACnet N 143
Mit dem kompakten IP Gateway KNX/BACnet N 143 kann eine KNX-Anlage mit einem BACnet-Netzwerk in der Gebäudeautomation verbunden werden. Bis zu 250 BACnet-Objekte können angelegt werden, z. B. für das Ein-/Ausschalten und die Ansteuerung von Jalousie- und Rollladenantrieben oder für Heizen, Kühlen und Lüften. Das IP Gateway KNX-BACnet ist ein zertifiziertes KNX-Gerät und wird nur mit der ETS konfiguriert. So spart die Inbetriebnahme Zeit und Aufwand und kann ohne Kenntnisse über BACnet erfolgen. Die Umsetzung der KNX-Objekte in BACnet-Objekte erfolgt vollautomatisch. Diese einfache Konfiguration zur Umsetzung von Daten aus KNX in das BACnet-System und umgekehrt zeichnet das IP Gateway KNX/BACnet N 143 gegenüber bisherigen Lösungen aus. Im BACnet-System erscheint das Gerät als BACnet Application Specific Controller (B-ASC), der mit Standard BACnet-Mitteln in ein BACnet-System eingebunden wird. Eine integrierte KNXnet/IP-Schnittstelle dient zur Inbetriebnahme des Gerätes selbst und weiterer KNX-Geräte sowie zur Kommunikation eines übergeordneten Systems per KNXnet/IP-Tunneling mit der KNX- Anlage. In Verbindung mit einem LAN- oder DSLRouter lässt sich der Fernzugriff auf eine KNX/EIB-Installation realisieren.