Condition Monitoring analysiert und informiert

Revision und Anlagenwartung präzise planen

von David Lodahl
Foto: © Siemens AG Österreich zum Firmenprofil

Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen erst im Fall der Fälle auszuführen, ist nicht mehr zeitgemäß. Digitalisierung eröffnet bereits heute völlig neue Perspektiven – durch die kontinuierliche Erfassung und intelligente Analyse von Betriebsdaten.

Mit diesem Wissen lässt sich nicht nur der Zustand und der optimale Wartungszeitpunkt von Maschinen- und Anlagenkomponenten vorhersagen. Die Möglichkeiten reichen viel weiter und tragen entscheidend dazu bei, dass Maschinen- und Anlagenbetreiber Wartungen und Revisionen besser planen können und dadurch von deutlich mehr Produktivität profitieren.

Fehler erkennen, bevor es zur Abschaltung kommt

Das technische Grundprinzip der Zustandsüberwachung ist die kontinuierliche Beobachtung und Analyse des Gerätezustands. Beim Über- oder Unterschreiten der für einzelne Kenndaten festgelegten Grenzwerte wird eine Alarm-Meldung ausgelöst. Sich anbahnende Fehler können auf diese Weise erkannt und im Rahmen eines zustandsbasierten Instandhaltungskonzepts behoben werden, bevor sie die Funktionalität der Anlage beeinträchtigen.

Damit dies zuverlässig funktioniert, müssen die meisten Messgrößen bereits in den Geräten erfasst und idealerweise auch dort interpretiert werden. Daher gilt es, bereits während der Konzepterstellung für eine Anlage zu entscheiden, wie intelligent die Geräte sein sollen. Denn dieses können die Gesamtverfügbarkeit signifikant erhöhen.

Gesundheitszustand serienmäßig beim Sentron Kompaktleistungsschalter 3VA

Die Kompaktleistungsschalter Sentron 3VA mit IEC- und UL-Zulassung von Siemens warten serienmäßig mit einer Condition Monitoring-Funktion auf, die aussagekräftige Informationen über den aktuellen Betriebszustand sowie über die zu erwartende Restlebensdauer liefert.

Der Schalter bewertet jeden einzelnen Schaltvorgang und errechnet daraus seinen Verschleiß. Mittels eines patentierten Algorithmus wird die noch zu erwartende Lebensdauer prognostiziert. Die Anzeige der Restlebensdauer kann mit dem kostenlosen Tool »Sentron Powerconfig« abgefragt werden. Aber auch die ISO-50001-zertifizierte Monitoring-Software »Sentron Powermanager« oder das »Sentron Powercenter 3000« liefern einen raschen Überblick zur Lebensdauer und zu vielen anderen wichtigen Parametern.

Schnell das richtige Produkt finden:

Sentron powermanager Dashboard: Der Health Indicator gibt Auskunft über den Gesundheitszustand des Leistungsschalters und die voraussichtliche Restlebensdauer. (Bild: Siemens AG)

Quelle: Siemens AG

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.