Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) stieg im September im Vergleich zum Vormonat August 2022 mit einem saftigen Plus von 10,7 % weiter an. Das ist die zweithöchste Steigerung…
Energiepreisindex
-
-
NewsIm Jahresvergleich liegen Energiepreise 40 % über Vorjahresniveau:
Energiepreise für Haushalte haben sich im August leicht erholt
von Sandra EisnerDer von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) sank im August im Vergleich zum Vormonat Juli 2022 mit einem Minus von 4,2 %. Die Energiepreise sanken zum ersten Mal seit…
-
Energiewende
Energiepreisindex Juni: Energie erstmals günstiger als vor einem Jahr
von Sandra EisnerDer Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte der Österreichischen Energieagentur sank das fünfte Monat in Folge und erreichte im Juni ein 9-Monatstief von 96,4 Index-Punkten (Basis 2015=100). Im Vergleich zum Vormonat…
-
Bei den Preisen der unterschiedlichen Energieträger gab es allerdings eine gemischte Entwicklung: „Während die Preise für Treibstoffe, Strom und Gas gegenüber März unverändert blieben, sank der Preis für Heizöl leicht.…
-
Im Jahresvergleich war der EPI im März 2017 um 5,5 % höher als im März 2016. Damit hat sich der Preisabstand zum Vorjahr verringert. Denn der EPI lag im Jänner…
-
Der Abstand gegenüber dem Februar des Vorjahres hat sich jedoch weiter vergrößert. Der EPI war im Februar um 7,3 % höher als zum gleichen Zeitpunkt 2016 (siehe Abbildung 1). Den…
-
Im Vergleich zum EPI lag die allgemeine Teuerungsrate bzw. der Verbraucherpreisindex (VPI) im Jahr 2016 unverändert bei +0,9 % und blieb damit so gering wie zuletzt im Jahr 2009. Würde…
-
Der Energiepreisindex (EPI) der Österreichischen Energieagentur ging im November um 0,4 % auf 96,9 Index-Punkte zurück. Verantwortlich dafür waren Preissenkungen bei Treibstoffen und Heizöl. Auch gegenüber dem Vorjahresmonat lag der…