Forschung

  • Energiewende
    Film von Forschern der Tandon School of Engineering nutzt auch blaues und ultraviolettes Licht:

    Mehr Photovoltaik-Strom dank Frequenzverschiebung

    von Oliver Kube

    Das könnte die Produktion von Photovoltaik-Strom und damit die Energiewende auf ein neues Level heben: Ingenieure der Tandon School of Engineering haben einen Film entwickelt, der über die Solarzelle gelegt…

  • Service
    Projekt ProSafe²:

    Prüfablauf für E-Ladestationen

    von David Lodahl

    Eine sichere Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum ist Grundvoraussetzung für den Erfolg von Elektrofahrzeugen und damit die Dekarbonisierung unserer Mobilität. Das kürzlich gestartete Forschungsprojekt ProSafe² wird hier einen wichtigen Beitrag leisten:…

  • Allgemein
    Schneider Electric ist Partner von unIT-e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität:

    Elektromobilität intelligent vernetzen

    von David Lodahl

    Schneider Electric, führend im Bereich der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, ist Partner des Forschungsprojekts unIT-e². Dabei unternimmt der Tech-Konzern gemeinsam mit weiteren 28 Partnerunternehmen – darunter Netzbetreiber, Automobilkonzerne…

  • Technik
    TU-Wien-Forscher verbessern Leistung und senken Produktionskosten:

    Betriebstemperatur von Brennstoffzellen sinkt

    von Sandra Eisner

    Festoxid-Brennstoffzellen, die so heißen, weil der Elektrolyt aus Keramik ist, haben eine Betriebstemperatur von 800 Grad Celsius. Diese wollen Forscher an der Technischen Universität Wien senken, um den Stromerzeuger langlebiger…

  • Energiewende
    Multi-Megawatt Lab am Fraunhofer ISE

    Stabile Stromversorgung durch netzbildende Wechselrichter

    von David Lodahl

    Großkraftwerke sorgen mit ihren Synchrongeneratoren für Stabilität im Stromnetz, werden aber im Zuge der Energiewende sukzessive abgeschaltet. Um diesem Problem zu begegnen, beschäftigen sich Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme…

  • Energiewende
    Ergebnisse eines Forschungsprojekts in Südsteiermark:

    Energiegemeinschaft als europaweites Vorzeigeprojekt

    von Sandra Eisner

    Bereits seit Herbst 2017 ist die südsteirische Gemeinde Heimschuh Schauplatz von außergewöhnlichen Test-Projekten, die den Energiemarkt wesentlich verändern werden. Nach der Erprobung eines »zentralen Gemeinschaftsspeichers« für Photovoltaik-Strom von Privathaushalten von…

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.