my-PV hat seinen solarelektrischen Heizstab AC Elwa-E weiterentwickelt. Er erhöht nicht nur den Eigenverbrauch des vor Ort erzeugten Sonnenstroms, sondern steigert gleichzeitig die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern. Bei einem Online-Event…
Solarenergie
-
-
ProjekteHeizungsunterstützung durch Photovoltaiküberschuss
Wärme aus Photovoltaik für Urlaub am Bauernhof
von David LodahlEin landwirtschaftlicher Familienbetrieb in Oberösterreich setzt auf stufenlose Wärmebereitung zur Heizungsunterstützung durch Photovoltaiküberschuss.
-
Erneuerbare EnergieBundesverbandes Solarwirtschaft e. V.:
Bundestag setzt Solarzeitalter-Meilenstein
von Jasmin FuerbachBundestag beschließt EEG 2023 / Reform setzt richtige Ziele und bringt erste Verbesserungen für Solarparks und Photovoltaik-Prosumer auf den Weg / Solarbranche mahnt: Momentum nicht verstreichen lassen und jetzt bürokratische…
-
Projekte„Warum machen das nicht alle?“
Ein solarelektrisches Wohnbauprojekt in Graz
von David LodahlIm Süden der steirischen Landeshauptstadt werden 8 Wohnungen mit Überschuss aus der Photovoltaikanlage beheizt und mit warmem Wasser versorgt.
-
Ganz nach dem Credo »Kabel statt Rohre« hat der österreichische Experte für solarelektrische Wärmeerzeugung my-PV 2021 sein neues Firmengebäude errichtet. Nach der ersten Heizsaison von November 2021 bis April 2022…
-
Die Stimmung innerhalb der Solarbranche in Deutschland hat den höchsten Stand seit Beginn ihrer Messung im Jahr 2005 erreicht (vgl. auch Pressegrafik). Dies gab der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) im Vorfeld…
-
EnergiewendeForscher produzieren Solarstrom und -wärme auf Abruf:
Solarstrom auch im Winter? »Supermolekül« als Energiespeicher
von Oliver KubeEine der größten Herausforderungen bei der Nutzung von Solarstrom ist die Speicherung. Forschern der Technischen Universität Chalmers ist möglicherweise ein Durchbruch gelungen: Sie entwickelten ein Molekül, das die Energie auch…
-
EnergiewendeIst die "Energiestrategie 2050" gescheitert?
Kann die Solarenergie die Stromversorgung in der Schweiz sichern?
von Jasmin FuerbachZug (pts038/25.02.2022/18:30) – Ist die „Energiestrategie 2050“ gescheitert? Diese Strategie sieht vor, aus der Kernenergie auszusteigen, energieeffizienter zu haushalten und vor allem erneuerbare Energieformen zu fördern. Das Problem: Häufig sollen diese…
-
Der Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemzellen ist noch ausbaubar. Wissenschaftler streben langfristig die Kommerzialisierung an.