Smarte Gebäude erleichtern in vielerlei Hinsicht den Alltag. Mit der steigenden Vernetzung nimmt auch das Risiko von Hackerangriffen und Missbrauch zu. Wie Komponenten mit KNX Secure Standard die Sicherheit auf ein neues Niveau heben ist im Folgenden zu lesen.
Jalousien und Beleuchtungen können automatisch gesteuert, Heizungen effizient reguliert und Autos je nach verfügbarem Solarstrom intelligent geladen werden. Damit erhöhen smarte Gebäude nicht nur den Komfort, sondern tragen auch zu einem effizienten Umgang mit Ressourcen bei. Mit der steigenden Vernetzung nimmt auch das Risiko von Hackerangriffen und Missbrauch zu. Neben eher harmlosen Szenarien wie unkontrolliertes Ein- und Ausschalten von Lichtern können schlimmstenfalls unbefugte Zugriffe oder sogar Manipulationen auf das Alarmsystem drohen. Dabei sind drahtlos vernetzte Anlagen besonders gefährdet, denn die Kommunikation zwischen den Geräten erfolgt im Vergleich zu kabelgebundenen Systemen in der Regel vollkommen ungeschützt. Eine Absicherung der IOT-Produkte ist daher unerlässlich.
Genau hier setzt die EN 50090-3-4-konforme KNX Data Secure Technologie an. Sie verschlüsselt Informationen auf dem KNX-Bus mit einem hochsicheren digitalen Verfahren – und das gleich in doppelter Hinsicht. Während „KNX IP Secure“ die Kommunikation über IP schützt, sichert „KNX Data Secure“ die Kommunikation auf dem KNX-Bus. Das bedeutet konkret: KNX IP Secure erweitert das IP-Protokoll so, dass alle übertragenen Telegramme und Daten vollständig verschlüsselt sind. KNX Data Secure schützt wiederum die Kommunikation auf Twisted Pair (TP) und RF-Ebene sowie Benutzerdaten durch Verschlüsselung und Authentifizierung vor unberechtigtem Zugriff und Manipulation. Potenzielle Angriffspunkte für Missbrauch sind damit verriegelt. Und selbst wenn es Hackern einmal gelingen sollte, ins Netzwerk einzudringen, können sie dort keinen Schaden anrichten, denn ein Mitlesen oder Manipulieren von Daten ist ausgeschlossen. Die spezifizierten Schutzmechanismen basieren auf international nach ISO 18033-3 normierten Sicherheitsalgorithmen und verwenden die anerkannte Verschlüsselung nach AES 128 CCM. KNX ist somit das weltweit erste Feldbussystem, das ein hersteller- und anwendungsübergreifendes Sicherheitskonzept für die Datenkommunikation bei intelligenten Haus- und Gebäudeanwendungen ermöglicht.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

KNX Secure-Produkte (Bild: Schneider Electric)
Sämtliche KNX Secure-Produkte lassen sich sowohl in herkömmlichen unverschlüsselten KNX-Projekten als auch in KNX-Secure-Installationen einsetzen. Dabei gilt: Je mehr KNX Secure-Komponenten in einem System verbaut sind, desto sicherer wird eine Gebäudeautomation. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Secure Eigenschaft im Projekt auf Gruppenebene definiert wird. Werden Produkte mit Secure-Funktion untereinander verbunden, schlägt die Engineering Tool Software (ETS) eine sichere Verbindung vor. Sobald jedoch nur ein Produkt ohne Secure-Funktion Teil der Gruppe wird, muss die gesamte Gruppe unsicher kommunizieren.
Ein Blick auf das Produktetikett reicht aus, um KNX Secure-Produkte sicher zu identifizieren – ein „X“ dient als offizielle Kennzeichnung. Einige Hersteller verwenden zusätzliche Symbole, wie etwa Tech Konzern Schneider Electric, der seine KNX Secure-Apparate mit einem Schloss-Icon auf dem Gerät kennzeichnet. Auch in der ETS ist das virtuelle KNX Secure-Gerät mit dem Schlosssymbol versehen. Die Anzeige erfolgt sowohl in der Listenansicht der Geräte als auch in der Baumstruktur eines geöffneten ETS-Projekts.
Fachleute profitieren: Einfaches Prozedere im Arbeitsalltag
Die Integration von KNX Secure-Funktionalitäten in ein bestehendes System geht für Planer, Installateure und Systemintegratoren mit keinen signifikanten Änderungen oder Aufwänden einher. In einem ETS-Projekt wird lediglich der Sicherheitsschlüssel – idealerweise mit einem Handscangerät – eingelesen, der als Aufkleber auf jedem KNX Secure-Apparat angebracht ist. Der weitere Parametrier- und Programmieraufwand bleibt wie gehabt.
Schneider Electric verfügt bereits über eine Vielzahl an Produkten, die dem KNX Secure-Standard entsprechen, und baut das Sortiment stetig weiter aus. Neben Schaltaktoren, Dali-Gateways, Tasterschnittstellen oder Bereichs- und Linienkopplern zählt dazu etwa der spaceLYnk/Wiser for KNX Logic-Controller, der u.a. die Integration des funkbasierten Wiser Smart Home-Systems in bestehende, kabelgebundene KNX-Installationen ermöglicht und als Visualisierungsserver, Modbus-Gateway oder auch Energiedatenlogger dient.

KNX Secure-Produkte (Bild: Schneider Electric)
Bei einer Vielzahl von Geräten lässt sich die Firmware unkompliziert über den KNX-Bus aktualisieren, sodass die Geräte auch künftigen Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Dies eröffnet darüber hinaus auch die Möglichkeit, komplett neue Funktionen auf installierten Produkten nutzen oder Fehler beheben zu können, ohne noch einmal in neue Hardware investieren zu müssen.
Fazit
Da sich die Lebenserwartung von Gebäudetechnik oftmals über mehrere Jahrzehnte erstreckt, kann jede Installation mit KNX Secure als eine kluge Investition in die Zukunft betrachtet werden, in der die Haus- und Gebäudeautomatisierung von heute auch den Anforderungen von morgen genügt. Die Technologie bietet Sicherheit in doppelter Hinsicht – für Kommunikation und die Investition.

SpaceLogic KNX = KNX Secure (Bild: Schneider Electric)
Interesse und Lust, mehr zu erfahren? Schneider Electric lädt zu den KNX Experten Events im Juni ein.
Elektriker Österreich lädt gemeinsam mit Schneider Electric, Sonepar, Limmert und Schäcke zur KNX Experten Event-Tour im Juni 2025 in Innsbruck (03.06.2025), Leonding (04.06.2025) und Graz (05.06.2025) ein. Nach der Begrüßung durch die Landesinnungsmeister, Elektriker Österreich und die weiteren Gastgeber, werden folgende Themen näher beleuchtet: KNX-Trends – Neuheiten und Lösungen, Energiemonitoring mit KNX inkl. Anwendungsbeispiele, Sicherheit mit KNX (KNX Secure) – Update und Ausblick.
Im Anschluss stellen die jeweiligen Großhändler News und Services vor.
Den Abschluss bildet jeweils ein gemeinsames Abendessen.
Details zum Programm, Daten und Veranstaltungsort unter: www.elektrikeroesterreich.at
Anmeldung unter: www.elektrikeroesterreich.at
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Jetzt kostenlos einen Platz sichern.
Quelle: Schneider Electric