RZB Energy: Licht + Laden:

Zertifizierte Eichrechtskonformität – auch im Ladeverbund

von Laura Peichl
Foto: © RZB Rudolf Zimmermann Bamberg GmbH

Triple für RZB Energy: Die Hybridlösungen zum Ausbau der E-Mobilität sind in der Pro-Version nun auch eichrechtskonform erhältlich und prädestinieren sich damit für den Einsatz in allen öffentlichen Bereichen. Besonderer Mehrwert für Investoren, Betreiber, Installateure und Nutzer ist diese zertifizierte Eichrechtskonformität – auch im Ladeverbund mit bis zu zwölf Ladepunkten.

Eichrechtskonform: Was bedeutet das?

öffentliche Parkplätze (Bild: RZB Rudolf Zimmermann Bamberg GmbH)

Das Mess- und Eichgesetz sowie die Mess- und Eichverordnung legen im deutschen Recht fest, welche Anforderungen Messgeräte wie z.B. Waagen, Zapfsäulen und auch Stromzähler erfüllen müssen. Messgegenstände, die nicht eichrechtskonform sind, dürfen zur Sicherheit der Verbraucher nicht für den kommerziellen Gebrauch verwendet werden. Da Ladestationen für Elektroautos Strom abgeben und einen Zähler besitzen, müssen diese seit 01. April 2019 gemäß der EU-Richtlinie 2014/94/EU ebenfalls den strengen Anforderungen dieses Mess- und Eichgesetzes entsprechen, sofern der abgegebene Strom abgerechnet werden soll. Das heißt: Werden Ladevorgänge (im öffentlichen Raum) kostenpflichtig abgerechnet, wird eine eichrechtskonforme Ladestation benötigt. Mit einer eichrechtskonformen Ladestation kann transparent und kilowattstundengenau abgerechnet werden, denn die geladene Strommenge entspricht durch die Eichung der angegebenen Abgabemenge – so können Nutzer sicher sein, wie viele kWh in einem bestimmten Zeitraum geladen wurden, zu welchem Zeitpunkt der Ladevorgang gestartet und beendet wurde und welcher Zähler gemessen hat. Eine zertifizierte Eichrechtskonformität ist Voraussetzung vieler Förderprogramme.

 

Drei Meilensteine zur Eichrechtskonformität
  1. Ausstellung der Baumusterprüfbescheinigung
    Die eichrechtliche Zertifizierung wird in Deutschland durch die Baumusterprüfbescheinigung ausgewiesen. RZB ENERGY Ladesäulen der Variante PRO bestanden die Prüfung gemäß Modul B – Baumusterprüfbescheinigung durch die CSA Bayern Group GmbH. Mit dieser ist der eichrechtskonforme Produktaufbau und die konforme Funktion des RZB ENERGY Ladecontainers gemäß Mess- und Eichgesetz (MessEG) sowie Mess- und Eichverordnung (MessEV) bestätigt.
  2. Erweiterung der ISO 9001 Zertifizierung
    Ein weiterer Meilenstein wurde mit der ISO 9001 Zertifizierung erreicht, deren Geltungsbereich von der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Leuchten und Leuchtensystemen nun um den Produktbereich der Ladesysteme und Infrastrukturkomponenten für E-Mobilität ergänzt wurde. Diese Zertifizierung wiederum stellt die Grundlage für den dritten Erfolg in dieser Reihe dar.
  3. Bestandene Modul D Zertifizierung
    Mit der Modul D Zertifizierung verfügt RZB als Hersteller über ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystem für Messgeräte nach EU-Richtlinie 2014/32/EU sowie der Mess- und Eichverordnung. Mit dieser darf RZB neben der Fertigung der eigenen Ladecontainer auch relevante Endprüfungen und Versiegelungen an deren Eichrechtskapsel vornehmen und ist daher unabhängig von der Zuarbeit einer notifizierten Behörde.

Damit liefert RZB die Komplettlösung aus einer Hand und bietet seinen Kunden intelligente, architektonisch ansprechende Lösungen. Durch die bereits erfolgte Endprüfung der RZB ENERGY Produkte dürfen sich insbesondere die Betreiber von Ladeinfrastruktur über eine erhebliche Zeitersparnis freuen.

Eichrechtskonform – auch im Ladeverbund

In der Praxis kommen zwar auch einzeln gestellte Ladesäulen zur Anwendung, ein Verbund von mehreren Ladesäulen ist jedoch der deutlich häufigere Einsatzfall. Mit den RZB ENERGY Lösungen kann ein eichrechtskonformer Master-Slave-Ladeverbund mit bis zu 12 Ladepunkten realisiert werden, in dem nur eine Ladesäule mit Display benötigt wird. Damit können Kundenprojekte bedarfsgerecht und kostensparend umgesetzt werden.

RZB ENERGY Licht- + Ladesäulen mit Mehrwert
  • Geprüfte und zertifizierte Eichrechtskonformität – auch im Ladeverbund
  • Modulare Gestaltung
  • Nachrüstbare Ladecontainer
  • Nachhaltig und reparaturfreundlich durch auswechselbare Komponenten
  • Umfangreiche Serviceleistungen durch RZB ENERGY Experten
  • Kein Anfahrschutz notwendig
  • Made in Germany – Made in Bamberg

Weitere Informationen auf: www.rzb-energy.de

Quelle: RZB Rudolf Zimmermann Bamberg GmbH

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.