Smarte Lösung für Energie- und Klimamonitoring

von

Herr Gaida, Herr Neudecker, welchen Ansatz verfolgen Sie mit climaView?
Siegfried Gaida: Mithilfe unserer EasySens-Sensoren haben wir in Österreich bereits zahlreiche Schulvermessungen durchgeführt. Anstelle von diversen Einzelwerten wollten wir unseren Kunden jedoch einen komfortablen Komplettüberblick bieten. Als webbasierte Lösung erlaubt climaView, die verschiedenen Komponenten und Daten der Gebäudetechnik, die wir über EasySens erfassen, kompakt auf einem PC-Monitor darzustellen und zu analysieren.
Frank Neudecker: Für die umfassende Überwachung des Innenraumklimas ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Gerade in großen Gebäuden kommt es bekanntlich immer wieder zu Beschwerden – zu warm, zu kalt, zu trocken. climaView stellt objektive Daten zur Verfügung und fasst diese übersichtlich zusammen. Das schafft die Basis für ein aussagekräftiges Monitoring der Energieeffizienz gemäß DIN 50001.
Gaida: Dennoch geht es bei clima-View um weitaus mehr als Energieeffizienz. Rund 90% seines Lebens verbringt der Mensch in Gebäuden. Ein angenehmes Innenraumklima, das Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen im Fokus hat, ist deshalb extrem wichtig. So entspricht ein gut ausgeleuchteter Arbeitsplatz mit 800 Lux zwar gängigen Vorgaben, doch braucht der Mensch deutlich mehr, um sich wohlzufühlen – und entsprechend produktiv zu arbeiten.

Was sind die wichtigsten Eigenschaften von climaView?
Neudecker: climaView arbeitet ganzheitlich. Es stellt sämtliche Daten in einem einzigen System zur Verfügung, macht Zusammenhänge erkennbar und führt damit zu aussagekräftigen Ergebnissen. climaView zeigt z. B. auf, ob der Temperaturrückgang in einem Raum technischer Natur ist oder ob ein Fenster geöffnet wurde. Bei der Entwicklung haben wir auf größtmögliche Einfachheit und Effektivität geachtet: Als Funklösung lässt sich climaView innerhalb kürzester Zeit installieren. Dabei erlauben die kabellosen Verbindungen eine optimale Platzierung der Sensoren – sogar auf Glasflächen oder mitten im Raum, wo man verlässlichere Daten über die Innenraumtemperatur erhält, als an der Eingangstür.
Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit zum Remote Commissioning über airConfig, unsere auf EasySens-Produkte abgestimmte Software. Für jedes einzelne Gerät lassen sich hier sämtliche Parameter komfortabel am PC konfigurieren und per Funk an den Empfänger übertragen. Eingeschlossen ist hier auch die Übermittlung ein und derselben Konfiguration an mehrere Empfänger. Das spart Zeit und reduziert mögliche Fehlerquellen.

Für welche Zielgruppen wurde climaView konzipiert?
Neudecker: climaView ist eine ideale Lösung für Energieberater, Gebäudebetreiber und Planer sowie Liegenschaftsbesitzer und Facility Manager. Es liefert nicht nur wertvolle Erkenntnisse bei der Analyse einzelner Gebäude, sondern erlaubt auch den direkten Vergleich unterschiedlicher Liegenschaften. Größere Unternehmen können so beispielsweise die Gründe dafür ermitteln, warum Standort A energieeffizienter ist als Standort B.
Gaida: climaView auf diese Kernzielgruppen beschränken zu wollen, wäre jedoch zu kurz gedacht. Das Gesundheitsbewusstsein des Menschen ist gestiegen. Er will wissen, in welcher Umgebung er sich bewegt – und wie er diese verbessern kann. Deshalb kann climaView auch für Eigenheimbesitzer eine ausgesprochen interessante Lösung sein.

Gibt es erste Vorhaben, climaView in der Praxis zu testen?
Gaida: Durchaus. Eine österreichische Textilkette beispielsweise plant derzeit, mithilfe von climaView den Einfluss der klimatischen Bedingungen in ihren Ladenlokalen auf das Kaufverhalten zu untersuchen. Ist die Luft zu schlecht, sodass dort niemand bleiben möchte? Sind die Temperaturen in den Umkleidekabinen zu hoch, verliert man den Spaß am Anprobieren.

Denken Sie darüber nach, das Leistungsspektrum von climaView weiter auszubauen?
Gaida: Daran arbeiten wir bereits jetzt. Feinstaub und Lärm sind wichtige Zukunftsthemen und machen das Öffnen von Fenstern insbesondere in Großstädten mit starkem Verkehrsaufkommen zum Problem. Für diese Anwendungsbereiche diskutieren wir derzeit sowohl intern als auch mit potenziellen Interessenten die Entwicklung neuer Sensoren, die das Leistungsspektrum von climaView sinnvoll erweitern. So hat die Präsentation des climaView-Konzepts beispielsweise einen unserer Kunden auf die Idee gebracht, ein Projekt zum Thema Lärmschutz durchführen zu wollen.

Wir danken für das Gespräch!

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.