Energieeffizientes Human Centric Lighting mit Dali-2:

Steuereinheit APC30 HCL von Esylux

von Laura Peichl
Foto: © Esylux GmbH

Mit der Steuereinheit APC30 HCL präsentiert Hersteller Esylux eine neue Ausbaustufe für die raumübergreifende sensorbasierte Dali-2-Lichtsteuerung – mit Spezialfunktionen wie energieeffizientem Human Centric Lighting, Lichtalarm und zeitgesteuertem Nachtbetrieb. 

Dali-2-Steuereinheiten von Esylux sind entweder in einen APC-Präsenzmelder integriert oder arbeiten als Hutschienenmodul im Schaltschrank. Ergänzt durch Eingabegeräte wie BMS-Präsenzmelder und Taster steuern sie bedarfsabhängig und raumübergreifend bis zu 64 Betriebsgeräte und 16 Lichtgruppen. Mit der neuen Ausbaustufe APC30 HCL lässt sich nun auch ein Human Centric Lighting, kurz HCL, in energieeffizienter Form umsetzen.

Tageslichtähnliche Beleuchtung im Innenbereich

Die SymbiLogic-Technologie von Esylux erzeugt automatisierte tageslichtähnliche Lichtverläufe – und setzt diese durch eine präsenz- und tageslichtabhängige Lichtregelung energieeffizient um. (Bild: ESYLUX GmbH)

Die Steuereinheit verfügt dafür über die SymbiLogic-Technologie von Esylux, die bei einer Tunable-White-Beleuchtung tageslichtähnliche Helligkeits- und Farbverläufe realisiert. Wie zahlreiche Studien belegen, verbessert dieses Human Centric Lighting das Wohlbefinden, die Aktivität, das Konzentrationsvermögen und den Nachtschlaf des Menschen. Durch eine tageslichtabhängige Lichtregelung und ein präsenzabhängiges Schalten mithilfe der Sensorik von Esylux setzt die SymbiLogic dieses Human Centric Lighting zugleich energieeffizient um. Alternativ zu den automatisierten Lichtverläufen lassen sich Lichtfarbe und Helligkeit per Taster anpassen, bei Bedarf per Szene.

Lichtalarm für unterschiedliche Notsituationen

Mehr Sicherheit schafft die Steuereinheit mit einer Alarmfunktion, die die Beleuchtung in ausgewählten Bereichen komplett einschaltet oder in einstellbaren Intervallen warnend blinken lässt. Das Auslösen erfolgt entweder per Taster, zum Beispiel in einer Notsituation im Klassenzimmer, oder automatisch, wenn etwa ein Präsenzmelder der Anlage verdächtig oft Bewegung in seiner Zone erfasst. Auch eine klassische Alarmanlage könnte den Lichtalarm per Schaltrelais über den Schalteingang eines Melders aktivieren.

Nachtbetrieb für gedimmte Beleuchtung in Ruhezeiten

Mit einem zeitgesteuerten Nachtbetrieb lässt sich die maximale Beleuchtungsstärke begrenzen, was nachts in Senioren-, Pflegeheimen und Krankenhäusern für mehr „Ruhe“ sorgt. Sollte das Gesundheitspersonal schnell eine höhere Lichtleistung brauchen, schaltet es per Notfalltaster einfach auf 100 %. (Bild: Esylux GmbH)

In Seniorenheimen oder Krankenhäusern wiederum sorgt ein Nachtbetrieb für mehr Ruhe. Er lässt sich per Taster, Schalter oder automatisch nach Wochentag und Uhrzeit aktivieren und dimmt die Beleuchtung auf eine niedrige Lichtleistung herunter. Diese bleibt auf Wunsch auch bei erfasster Bewegung unverändert. Sollte das Gesundheitspersonal bei aktivem Nachtbetrieb schnell eine höhere Lichtleistung brauchen, schaltet es mit einem anderen Taster bzw. einer anderen Tastfläche einfach auf 100 %.

Darüber hinaus verfügt die Steuereinheit über dieselben Funktionen wie die vorherigen Ausbaustufen. Zum Beispiel eine präsenz- und tageslichtabhängige Konstantlichtregelung, ein flexibles Umschalten von Gruppen bei veränderter Raumnutzung oder eine Schwarmfunktion. Integriert ist sie in den Präsenzmelder Compact APC30 HCL und in das Hutschienenmodul Smartcontroller APC30 HCL, beide jeweils mit eingebauter Busspannungsversorgung. Der Präsenzmelder verfügt zudem über Eingänge für konventionelle Taster, einen Schaltausgang und ist mit Erfassungsbereichen von 8, 24 oder 32 Meter im Durchmesser erhältlich.

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtJbnRlbGxpZ2VudCwgbGVpc3R1bmdzZiZhdW1sO2hpZywgZWluZmFjaCB1bXNldHpiYXI6IERBTEktMi1MaWNodHN0ZXVlcnVuZyB2b24gRVNZTFVYJnF1b3Q7IHdpZHRoPSZxdW90OzExNzAmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzY1OCZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvUWQ3bi0tSjNLVkE/c3RhcnQ9NDQmYW1wO2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlJnF1b3Q7IHJlZmVycmVycG9saWN5PSZxdW90O3N0cmljdC1vcmlnaW4td2hlbi1jcm9zcy1vcmlnaW4mcXVvdDsgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJmd0OyZsdDsvaWZyYW1lJmd0Ow==

Weitere Informationen auf: www.esylux.com

Quelle: Esylux GmbH

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.