Smart-Home-Lösungen:

Wenn das Gebäude zum Intelligenten Helfer wird

von David Lodahl
Foto: © Sonepar Deutschland GmbH

Ein Smart Home sorgt durch intelligente Technologien für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Die Auswahl der verschiedenen Lösungen richtet sich nach individuellen Bedürfnissen. Sonepar steht E-Handwerkern bei der smarten Kundenberatung zur Seite.

Was ist ein Smart Home?

Ein Smart Home beziehungsweise Smart Building ist ein „intelligentes“ Gebäude, in dem verschiedene Komponenten über eine intelligente Steuerung vernetzt sind, untereinander kommunizieren und sich benötigte Informationen (wie z.B. Wetterdaten) eigenständig aus dem Internet holen und verarbeiten. Anhand eingespeicherter Vorgaben reagieren die Geräte auf ihre Umgebung, „denken mit“ und erleichtern ihren Nutzern so den Alltag. Und auch im gewerblichen Bereich werden smarte Gebäudelösungen aus dem Blickwinkel der Energiesteuerung und -einsparung immer wichtiger.

Was kann ein Smart Home?

Was genau zu einem Smart Home oder Smart Building gehört und was nicht, hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen des Kunden ab. Frei nach dem Motto: „Alles kann – nichts muss.“ Eine intelligente Gebäudesystemtechnik sorgt je nach Wunsch für mehr Komfort, Sicherheit, Energie- und Kosteneinsparung und unterstützt bei Bedarf auch altersgerechtes Wohnen. Die verschiedenen Smart-Home-Anwendungen lassen sich frei kombinieren, und auch zu einem späteren Zeitpunkt um weitere Komponenten und Funktionen ergänzen.

Ein ELA Container ist für das Projekt zum mobilen Showroom ausgebaut worden. (Bild: eQ-3 AG)

Die Einsatzmöglichkeiten
  • Beleuchtung/Beschattung
  • Heizung/Klima/Lüftung
  • Jalousien/Rollladen
  • Sicherheit
  • Unterhaltungselektronik
  • Kommunikationstechnik
  • Haushaltsgeräte
  • Smart Metering (Verbrauchssteuerung)
  • Erneuerbare Energien
  • E-Mobilität
  • altersgerechte Lösungen AAL
Worauf müssen E-Handwerker achten?

Soll ein Smart Home realisiert werden, ist eine gute Planung das A und O. Denn die Ausstattung richtet sich nach dem persönlichen Bedarf der Kunden und nach den Anforderungen, die diese an ihr Smart Home oder Smart Building stellen. Es ist ratsam, zunächst zu ermitteln, was für Kunden wichtig ist. Steht Einbruchschutz im Vordergrund? Oder sollen durch eine effiziente Energienutzung Kosten gespart werden? Meist können Kunden nach einer systematischen Befragung einem von drei Käufertypen zugeordnet werden: dem Sicherheits-, Komfort- oder Energieeffizienztyp. Je nach Gebäudetyp und Wohnsituation stehen außerdem verschiedene Steuerungsmöglichkeiten der Geräte zur Auswahl.

  • Im neugebauten Eigenheim ist häufig eine Busverkabelung sinnvoll. Hier bietet sich die herstellerübergreifende KNX-Technologie an. KNX steuert gewerkeübergreifend Heizung, Beleuchtung, Jalousien, Belüftung, Multimedia und Sicherheitstechnik. Dadurch entsteht ein vernetztes System, das wirtschaftlich arbeitet und den individuellen Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.
  • Handelt es sich um ein bestehendes Gebäude oder wohnt der Nutzer zur Miete, ist ein kabelloses Funksystem die bessere Wahl, da dieses kostengünstig nachgerüstet werden kann.

Aber auch ein Mix aus beidem ist möglich.

Smart Solutions

Smart Solutions werden auch im gewerblichen Bereich immer wichtiger. Für Unternehmen bietet Sonepar einen umfassenden Service entlang der gesamten Wertschöpfungskette — von der Fachberatung in den Regionen der Sonepar, über die Planungsunterstützung bis zur Vermittlung an Fachbetriebe zur Ausführung. Mehr Informationen gibt es hier.

Da sich die Gebäudesystemtechnik und insbesondere die Möglichkeiten des Smart Homes ständig weiterentwickeln, vermittelt Sonepar passende Fortbildungen und bietet selbst herstellerneutrale Schulungen und Workshops für E-Handwerker an. Die Handwerker-App „Sonepar E-Helfer“ bündelt zudem alle aktuellen Normen und Vorschriften. Das mobile Nachschlagewerk informiert die Nutzer per Push-Nachricht über wichtige Änderungen und sorgt so dafür, dass E-Handwerker immer auf dem neuesten Stand bleiben.

Der mobile Showroom von Homematic IP, ein Hybrid aus Funk- und Bussystem, bietet außerdem die Möglichkeit, ein Smart-Home-System kennenzulernen. In gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre können die Funktionsweisen verschiedener Smart-Home-Produkte anhand von diversen Anwendungsszenarien live getestet werden.

Quelle: Sonepar Deutschland GmbH

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.