EnerKíte und Bachmann:

Zusammen in hohe Lüfte

von Siawasch Aeenechi
Foto: © EnerKíte

Was benötigt es eigentlich – neben innovativen Ideen und einem erstklassigen Team –, um als Start-up wie wir erfolgreich zu sein? Wir sind davon überzeugt, dass starke Partnerschaften mit anderen Unternehmen, die unsere Vision teilen und gemeinsam mit uns wachsen möchten, von entscheidender Bedeutung sind. Heute möchten wir über das österreichische Unternehmen Bachmann electronic GmbH sprechen, unseren Partner für Automatisierungs- und Systemlösungen.

Seit 2013 arbeiten EnerKíte und Bachmann bereits zusammen, stets mit dem gemeinsamen Ziel der dezentralen Energiewende vor Augen. Mit über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Bachmann ein Experte für Systemlösungen in den Bereichen Energie, Industrie und maritime Anwendungen. Besonders interessant für EnerKíte ist die Erfahrung von Bachmann im Bereich Windkraft und erneuerbare Energien, kombiniert mit der Entwicklung von Steuerungen für umfangreiche Systeme – genau das, was wir für unsere Flugwindkraftanlagen benötigen.

Bisher konnten wir bereits unser Know-how und unsere Entwicklungen in verschiedenen Bereichen bündeln und spannende Perspektiven für die Zukunft eröffnen. Unsere Treffen, zuletzt auf der „Husum Wind“, motivieren uns weiterhin, uns als Partner zu ergänzen und zu beflügeln. Aktuell arbeiten wir an einer gemeinsamen Marketing- und Kommunikationsstrategie, darunter die Überlegung einer gemeinsamen Landingpage als „Blog“, um von unseren gemeinsamen Meilensteinen zu berichten.

Unsere Zusammenarbeit umfasst konkret die gemeinsame Entwicklung von Hardware und Software. Dabei spielt der von Bachmann entwickelte „Smart Power Plant Controller“ als Steuerungssystem für unser Einstiegsprodukt EK100-10 eine bedeutende Rolle: Der „Smart Power Plant Controller“ kann in einer Micro-Grid-Umgebung implementiert und getestet werden, um eine passende Anwendung für den Micro-Grid-Markt zu bieten. Auf diese Weise erreichen wir mit unserem Produkt eine optimale Stromgewinnung und können gleichzeitig über die Anlage ins Netz einspeisen – und erfüllen so die Netzanschlussbedingungen.

Zusätzlich ermöglicht uns die Kooperation eine Zustandsüberwachung der Anlage und eine Visualisierung in der Bachmann-Umgebung, einschließlich Datenerfassung, -darstellung und -auswertung. Durch diese Zusammenarbeit schaffen wir nicht zuletzt eine Erweiterung unserer Kostenmodelle und können unsere künftigen Servicekräfte durch das gebündelte Know-how optimal schulen und Mensch und Technik fit für die Energiewende machen.

Weitere Informationen: enerkite.de

Quelle: EnerKíte

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.