Die Digitalisierung bietet dem Elektrohandwerk zahlreiche Chancen, den Arbeitsalltag zu vereinfachen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Der Elektrogroßhändler Sonepar hat es sich zur Aufgabe gemacht, Handwerksbetriebe aktiv bei ihrer digitalen Transformation zu begleiten.
Dafür hat das Unternehmen praxisorientierte digitale Services entwickelt, die die Kommunikation und Organisation spürbar erleichtern und effizienter machen – damit sich Elektro-Handwerker voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Denn die große Herausforderung bleibt: Der Mensch ist als Ressource im Handwerk nur begrenzt verfügbar. Deswegen ist es wichtig, Geschäftsabläufe so zu digitalisieren, dass der Ressourceneinsatz möglichst effizient und effektiv ist.
Hinterfragen von etablierten Prozessen führt Betriebe in die Zukunft
Vor diesen externen Herausforderungen stehen in vielen Betrieben aber auch innere Hürden: eine gewisse Scheu, gewohnte Prozesse zu hinterfragen und neue Impulse zuzulassen. Was dem Fortschreiten der Digitalisierung hier in die Karten spielt, ist der Generationswechsel: Die Sichtweise der jüngeren Generation, der Junioren, welche allmählich die elterlichen Betriebe übernehmen, ist eine andere. Hier entstehen schnell Fragen nach einer neuen Software. Die junge Unternehmergeneration im Elektrohandwerk will wissen, wie sich das bisher Erfolgreiche auf ein nächstes Level heben lässt, und zwar mit Hilfe von softwaregestützten Lösungen.
Doch auch wenn Betriebe offen für Neues sind, bleibt eine weitere große Herausforderung bestehen: die Komplexität bei der Suche nach einer passenden Software. Auf dem Markt stehen hunderte verschiedene Lösungsansätze zur Auswahl. Betriebe stehen vor der großen Aufgabe, die richtige Lösung zu finden, die zu ihrem aktuellen oder auch zukünftigen Geschäft passt, denn ein digitales Produkt kann oft auch den Weg zu einer Neuausrichtung des Betriebs ebnen.
Mit Beratung zur passenden Softwarelösung
Angesichts dieser Komplexität ist eine umfassende Beratung das A und O. Hierauf liegt auch der Fokus bei Sonepar: Kunden zu beraten, wie sie ihre Prozesse mit Hilfe von digitalen Lösungen verschlanken können. Sie profitieren dabei von der großen Erfahrung durch die Vielzahl an Betrieben, mit denen Sonepar bereits digitale Services umgesetzt hat. Dabei geht die Beratung über die eigenen angebotenen Lösungen hinaus und umfasst auch generelle Fragen, mit denen sich ein Handwerksbetrieb befassen muss: Was sind die Vor- und Nachteile einer Cloud-Lösung? Oder ist eine native Software geeigneter? Wie stellt man einen Betrieb in Zeiten des Umbruchs auf, damit er auf einem sicheren Fundament steht?
Die einzelnen digitalen Lösungen entstehen bei Sonepar in der Regel bereits, bevor der Kunde den Bedarf erkannt hat, da sie einen innovativen Ansatz bieten: Das Ziel ist es, einen Schritt vorauszugehen und den Kunden mit neu entwickelten Lösungen dabei zu unterstützen, Zeit und Geld zu sparen sowie seine Prozesse auf digitaler Ebene effizienter zu gestalten und zu optimieren. Hierfür ist das Team Customer Applications von Sonepar stets auf der Suche nach neuen technologischen Impulsen auf dem Markt.

Die AR-Lösung Sonepar-Siresca in Anwendung auf der Baustelle. Hier wird präzise gezeigt und kontrolliert, ob die Installation des Bauteils sowie geplant, an der gewünschte Stelle, stattgefunden hat. (Bild: Sonepar Deutschland)
Augmented Reality für präzise Elektroinstallationen
Einer dieser Impulse ist der zukunftsweisende Trend Augmented Reality (AR), den die Lösung Sonepar-Sirescanutzt: Mit der App-Version können Handwerker ihre Installationspläne direkt auf die reale Umgebung der Baustelle projizieren und so sehen, wo jedes Bauteil platziert werden muss. Bohrlöcher und Schalungsschöner können veranschaulicht und direkt angezeichnet werden. Auf diese Weise bietet Sonepar-Siresca der Elektrobranche eine innovative Lösung, um Fehler bei der Platzierung und Ausrichtung von Bauteilen zu minimieren.
Die Softwarelösung für die Umsetzungsphase besteht aus einer Webversion für Computer oder Tablet und einer App für das Smartphone. Die Webversion verschafft Projektleitern im Büro in Echtzeit einen Überblick über Bauprojekte, Pläne und rapportierte Zusätze. Wenn die Projektleitung Pläne in der Software aktualisiert, haben die Installateure vor Ort über die App sofort alle Änderungen zur Hand. So hält Sonepar-Siresca alle Beteiligten stets auf dem neuesten Stand.

Über die Handwerkersoftware Sonepar-HERO lassen sich alle Arbeitsschritte im Handwerksbetrieb digital abbilden. Die Verfügbarkeit für Browser und App sowie die Echtzeitaktualisierung der Daten ermöglichen die nahtlose Vernetzung zwischen Büro und Baustelle. (Bild: Sonepar Deutschland)
Das Ende der Zettelwirtschaft: Digitales Projektmanagement
Auftragsverwaltung, Angebots- und Rechnungserstellung, Urlaubs- und Ressourcenplanung – moderne Handwerksbetriebe müssen eine Fülle an organisatorischen Aufgaben bewältigen, die viel Zeit kosten. Aus diesem Grund bietet Sonepar die Handwerkersoftware Sonepar-HERO an, die die Digitalisierung des gesamten Projektmanagements ermöglicht. Sämtliche Arbeitsschritte im Handwerksbetrieb lassen sich digital abbilden und in einem Tool bearbeiten – vom Erstkontakt mit dem Kunden über die Personaleinsatzplanung bis hin zur finalen Rechnung. Mit der Lösung werden alle Vorgänge an einem zentralen Ort gebündelt und in einem digitalen Archiv gespeichert.
Auch Sonepar-HERO ist als Browserversion und als mobile App verfügbar und lässt sich sowohl im Büro als auch am Auftragsort nutzen. Projekt- und Kundendaten werden geordnet archiviert und sind für alle Beteiligten sofort verfügbar. Der Projektverlauf synchronisiert sich dabei automatisch und ermöglicht einen schnellen Überblick über den Arbeitsstand der Projekte. Auch die Mitarbeiter können von unterwegs ihre Termine und Aufwände einfach und schnell projektbezogen erfassen.

Mit der Sonepar-Digiplan-App lässt sich via LiDAR-Grundrisserfassung* mit dem iPhone oder iPad in wenigen Augenblicken ein kompletter Raum scannen und automatisch ein detaillierter Grundriss erstellen. (Bild: Sonepar Deutschland)
Digitale Unterstützung in der Planungsphase
Die Software Sonepar-Digiplan erleichtert auf innovative Weise das Erstellen, Modifizieren, Verwalten und Analysieren von Installationsplänen. Mit der Lösung sind nur noch wenige Klicks nötig, um die erforderliche Anzahl von Steckdosen, Leuchten und Schaltern zu bestimmen und die benötigte Kabellänge zu ermitteln. So lassen sich Zeit- und personalintensive Tätigkeiten wie Materialabschätzung und Angebotskalkulation binnen kürzester Zeit erledigen.
Mit der seit September 2024 verfügbaren App-Version von Sonepar-Digiplanist es zudem möglich, Elektroinstallationspläne nicht mehr nur in Form einer PDF-Datei über die Webanwendung einzulesen, sondern mithilfe eines LiDAR-Sensors* direkt per App zu erstellen. In wenigen Augenblicken kann der Nutzer einen kompletten Raum scannen und automatisch einen detaillierten Grundriss erstellen.
Die erstellten oder hochgeladenen Pläne lassen sich in der Web-Anwendung mit einfachen integrierten CAD-Funktionen weiterbearbeiten und anpassen: Nutzer können genormte und individuelle Symbole, Texte, Formen und Grafiken per Drag-and-Drop in ihren Elektroinstallationsplan einfügen. Die KI-Symbolerkennung unterstützt nicht nur dabei, alle benötigten Symbole zu identifizieren, sondern auch beim Erstellen akkurater Stücklisten für Angebote und Materialbestellungen. Den fertigen Plan kann der Nutzer in der App bequem mit auf die Baustelle nehmen, da die Daten durch die Cloud-Technologie jederzeit auf allen Geräten synchron sind.
* Stand Dezember 2024 kompatibel: iPhone Pro / Pro Max (12 und neuer) oder iPad Pro (ab 2020) für die LiDAR-Grundrisserkennung benötigt. Alle anderen Funktionen sind auch auf anderen iPhone-Modellen sowie auf vielen Android-Geräten verfügbar.
Das digitale Handwerk der Zukunft
Ob bei der Planung, Installation, Dokumentation oder im gesamten Projektmanagement – digitale Tools wie die Lösungen von Sonepar bieten dem Elektrohandwerk vielseitige Möglichkeiten, um effizienter und fehlerfreier zu arbeiten. Der Handwerksbetrieb der Zukunft könnte vollständig digitalisiert sein, ohne Medienbrüche und mit einem papierlosen Arbeitsalltag. Mit Technologien wie Augmented Reality und einer steigenden Akzeptanz solcher Innovationen wird die Branche in den kommenden Jahren noch dynamischere Entwicklungen erleben. Sonepar wird Teil dieser Entwicklung sein und kontinuierlich daran arbeiten, neue digitale Lösungen zu entwickeln und bestehende Tools weiterzuentwickeln, um den Handwerksbetrieben die optimalen Werkzeuge für die digitale Transformation und Zukunftssicherung an die Hand zu geben.
Weitere Informationen finden Sie auf: www.sonepar.de