Das Zuhause optimieren mit Automatisierungen und energieeffizienten Lösungen.
Mit der Wetterstation von Netatmo wird die Umgebung exakt gemessen. Diese besteht aus zwei Modulen – eines für den Außenbereich und eines für den Innenbereich. Im Außenbereich misst sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Luftdruck und erkennt die gesamte Wettersituation. Das Modul im Innenbereich hingegen erkennt Veränderungen in Temperatur, Luftdruck, Luftqualität, Luftfeuchtigkeit und misst den Geräuschpegel.
Über einen integrierten CO₂-Sensor kann die Wetterstation die Luftverschmutzung erfassen und eine Warnung an das Smartphone senden. So wird man bequem darüber informiert, wann es wieder an der Zeit ist, die Wohnung zu lüften. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Luft in Innenräumen oft bis zu fünfmal stärker verschmutzt ist als die Außenluft. Die Informationen zu Wetter und Luftfeuchtigkeit helfen außerdem, Aktivitäten im Freien anzupassen, während die Messungen von Temperatur und Raumluftqualität dabei helfen, das Zuhause angenehmer zu gestalten.
Über die App Home + Control können die Wetterdaten in Diagrammform eingesehen werden, sodass Zyklen und Änderungen der Vorhersagen immer im Blick behalten werden können. Darüber hinaus können von nun an Automatisierungen in der Home + Control App festgelegt werden. Dabei kann das Öffnen oder Schließen von Rollläden bei Regen, Wind oder Sonne durch die Messdaten der lokalen Messgeräte oder mittels der Wettervorhersage in der App gesteuert werden. In der Praxis kann dies so aussehen, dass die Markise bei Regen oder Wind automatisch eingefahren wird.
Diese Automatisierungen können auch dazu beitragen, Energie zu sparen. So kann festgelegt werden, dass sich die Rollläden bei Sonnenschein öffnen, um das Haus zu erwärmen, was im Winter Heizenergie spart. Umgekehrt kann das Schließen der Rollläden bei Sonnenschein veranlasst werden, um das Haus im Sommer kühl zu halten, was Kühlenergie spart.
Quelle: Legrand Austria GmbH