Smart Automation 2025:

Weidemüller auf der Smart Automation 2025

von Laura Peichl
Foto: © Weidemüller GmbH

Das Elektronik- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller stellt im Rahmen der Smart Automation Austria 2025 (20. bis 22. Mai) drei große Themenbereiche in den Fokus seines Messeauftritts: Industrial Security, Softwarelösungen für Industrial IoT und Automatisierung sowie die Erweiterung des Snap In Reihenklemmenportfolios. Weidmüller wird auf Stand 415 im Design Center in Linz zu finden sein.

Mit anschaulichen Applikationen und praktischen Anwendungsbeispielen wird Weidmüller seine Produkte und Lösungen präsentieren und seine Innovationen einem breiten Publikum näherbringen.

Industrial Security Visual (Bild: Weidemüller GmbH)

Cyber Security – NIS2, CRA und Co fordern zum Handeln auf

In der heutigen digitalen Welt ist Industrial Security ein unverzichtbares Thema für jedes Unternehmen. Die Zahl der Cyberangriffe steigt ständig an. Angesichts dieser Bedrohungen und der zunehmenden gesetzlichen Anforderungen – wie dem Cyber Resilience Act, NIS 2, RED DA oder der EU-Maschinenverordnung – ist es höchste Zeit, sich intensiv mit Industrial Security auseinanderzusetzen. Weidmüller ist sich dieser Herausforderungen bewusst und hat bereits heute zahlreiche Security-Funktionen in seinen Produkten integriert. Die Lösungen bieten umfassenden Schutz und helfen, Systeme gegen die wachsenden Bedrohungen abzusichern. Für einen sicheren Einsatz von Maschinen und Anlagen.

Software für Industrial IoT & Automatisierung:
Der Data Hub als Ergänzung des u-software-Portfolios von Weidmüller

Neben dem bewährten Hardwareportfolio, bestehend beispielsweise aus I/O Systemen und Steuerungen, bietet Weidmüller ein offenes, modulares und durchgängiges Softwareportfolio an: u-software. Dieses setzt sich aus drei Teilen zusammen: der Edge-Platform u-OS, der Cloud-Platform easyConnect und umfassender, aufeinander aufbauender Anwendersoftware. u-OS wurde entwickelt, um Maschinen und Anlagen für die Anforderungen des Industrial IoT und der Automatisierung von morgen zu betreiben und monitoren. Die Plattform ist im Wesentlichen eine Zusammenstellung von Open Source Technologien bzw. de facto Standards. Dadurch bleibt der Anwender in seiner Auswahl von Software unabhängig. Die Installation von unterschiedlichen Apps erfolgt komfortabel über einen App Manager.

Weidmüller erweitert das Betriebssystem u-OS nun um den Data Hub. Der Data Hub vernetzt auf u-OS installierte Anwendungen miteinander. Das erleichtert es Nutzern, Variablen einer Applikation für eine andere sichtbar zu machen und zu verwenden. Als Teil des u-software-Portfolios von Weidmüller vernetzt der Data Hub Anwendungen untereinander. Damit ergänzt er das Portfolio, das Software rund um die Datenerfassung, Datenvorverarbeitung und Steuerung, Datenkommunikation sowie Datenvisualisierung und -auswertung umfasst.

Industrial Ethernet (Bild: Weidemüller GmbH)

Snap Into the Future: Sichere und einfache Verdrahtung bis 16 mm²

Smart Automation 2025 (Bild: Weidemüller GmbH)

Snap In ermöglicht es Installateuren und Gerätebauern, ihre Verdrahtungsprozesse bereits heute deutlich effizienter vorzunehmen. Zum Beispiel entfällt das normalerweise äußerst zeitaufwendige Crimpen. Selbst feindrähtige Leiter ohne Aderendhülse können mit Snap In zudem intuitiv verdrahtet werden. Installateure können abisolierte Leiter ohne großen Kraftaufwand einfach in die Anschlussstelle stecken. Sobald der Leiter eingeführt ist, löst die vorgespannte Anschlussstelle aus und ähnlich wie bei einer Mausefalle schließt der Kontakt mit einem deutlich hörbaren „Klick“. So werden Arbeitsabläufe beschleunigt, während Ressourcen und Material effizient eingespart werden.

Verbindungstechnik mit der Snap In Anschlusstechnologie, geeignet für Anschlussbereiche von 0,5 bis 16 mm². Die Auswahl umfasst Durchgangs-, Etagen- und Mehrstockklemmen sowie zugehörige Schutzleiterklemmen, die höchste Sicherheitsstandards und Zuverlässigkeit garantieren. Für anspruchsvolle Signalverdrahtungen bietet das Sortiment zudem Sicherungsklemmen mit einem Bemessungsquerschnitt von 4 mm² sowie Trennklemmen mit wahlweise zwei, drei oder vier Anschlüssen und Querschnitten von 2,5 mm² und 4 mm². Diese neue Generation der Verbindungstechnik ermöglicht eine schnelle, einfache und sichere Installation, die den steigenden Anforderungen an Effizienz und Zuverlässigkeit gerecht wird.

Snap In Produktportfolio (Bild: Weidemüller GmbH)

„Die Smart Automation Austria 2025 bietet uns die perfekte Plattform, um die neuesten Innovationen aus dem Hause Weidmüller vorzustellen. In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt sind Themen wie Industrial Security, Softwarelösungen für das Industrial IoT und die Automatisierung sowie die Weiterentwicklung unserer Snap In Reihenklemmen entscheidend für den Erfolg unserer Kunden. Mit unseren Lösungen wollen wir nicht nur die Effizienz in der Industrie steigern, sondern auch höchste Sicherheitsstandards und eine einfache Handhabung gewährleisten. Wir freuen uns darauf, unseren Partnern und Interessierten auf der Messe zu zeigen, wie Weidmüller dazu beiträgt, den Weg in die Industrie der Zukunft zu ebnen.“ so Wolfang Weidinger, Geschäftsführer Weidmüller GmbH.

Weitere Informationen auf: www.weidemueller.at/smart2025

Quelle: Weidemüller GmbH

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.