Klarheit und Planungssicherheit für die Energiewende:

Ein dringender Appell an die künftige Bundesregierung

von Thomas Buchbauer

Die Unsicherheit über die zukünftige Förderpolitik steht zunehmend im Fokus – und zwar nicht zuletzt, weil konkrete Aussagen fehlen, die für die strategische Planung von Unternehmen und Handwerkern unabdingbar sind. Insbesondere im Bereich der Wärmepumpen aber auch in Sachen Photovoltaik und Stromspeicher und der damit verbundenen Mehrwertsteuerbefreiung herrscht dringender Klärungsbedarf.

Nächste Woche findet in Wels die „Webuild“ statt, die den meisten noch als Energiesparmesse bekannt ist. Die hybride Messe für Fachpublikum als auch für Konsumenten ist ein Schaufenster für Innovationen und nachhaltige Technologien in den Bereichen der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende. Zeitgleich präsentieren auf der e-nnovation in Salzburg zahlreiche Unternehmen aus der Elektrotechnik und der Lichtbranche ihre neuesten Konzepte und Systeme, um den Anforderungen eines Marktes gerecht zu werden, in dem Investitionsentscheidungen zunehmend von den zu erwartenden Förderungen abhängen. Handwerker, Endverbraucher und alle Akteure der gesamten Energiewende – von Gas und Wasser über Sanitärinstallateure bis hin zu moderner Elektrotechnik – blicken erwartungsvoll auf klare Rahmenbedingungen.

Ein besonderes Augenmerk verdient auch das Argument der Planungssicherheit für Unternehmen. Es geht dabei nicht nur um die Abstimmung von Produktionskapazitäten, sondern auch um den Einsatz qualifizierter Arbeitskräfte. Unternehmen müssen oft über viele Wochen hinweg ihre Mitarbeiter einschulen, bevor diese am Markt voll einsatzfähig sind. Fehlende oder unklare Förderzusagen zwingen somit nicht nur zu Investitions- und Produktionsrückständen, sondern auch zu Verzögerungen in der Personalentwicklung – ein Umstand, der die gesamte Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft unseres Wirtschaftsstandorts nachhaltig beeinträchtigen kann.

Solange der politische Kurs unklar bleibt, droht ein massiver Schaden für diesen gesamten Wirtschaftszweig. Ohne verlässliche Aussagen wird der dringend notwendige Umsatz ausbleiben, der nicht nur das Wachstum innovativer Unternehmen hemmt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen Wirtschaft gefährdet. Ebenso wichtig ist eine ebenso klare Linie bei den Elektromobilitätsförderungen, die ebenso ein Schlüsselfaktor für die Mobilitätswende in Österreich darstellen.

Wir fordern die künftige Bundesregierung daher eindringlich auf: Setzen Sie ein Zeichen und schaffen Sie möglichst rasch Rechtssicherheit. Eine transparente und zielgerichtete Förderpolitik ist essenziell, um den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen und den dringend notwendigen technologischen Fortschritt voranzutreiben. Jetzt ist die Zeit für klare Ansagen – für die Sicherheit aller Beteiligten und für den Erfolg der gesamten Energiewende in Österreich.

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.