Flexibilität und Effizienz:

Elektrowärme als nachhaltige Heizlösung

von Laura Peichl
Foto: © Vitramo GmbH

In Zeiten steigender Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit rückt Elektrowärme als zukunftsweisende Heizlösung zunehmend in den Fokus. Insbesondere Infrarotheizungen, eine spezielle Form der Elektrowärme, bieten eine effiziente und komfortable Alternative.

Sie zeichnen sich durch ihre direkte Strahlungswärme aus, die gezielt Flächen und Körper erwärmt und so eine energieeffiziente Beheizung ermöglicht. Werden sie dann noch mit erneuerbaren Energien, wie beispielsweise PV-Anlagen, kombiniert, bietet dies sowohl für Neubauten als auch für Altbausanierungen attraktive Möglichkeiten zur CO₂-Reduktion.

Die zunehmende Vernetzung von Stromerzeugung, -verteilung und -steuerung in modernen Gebäuden fördert die Nachfrage nach elektrotechnischen Lösungen. Auch der Trendreport 2024 des Elektrogroßhändlers Sonepar identifiziert Elektrowärme als flexible und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. “Damit unsere Kunden dieses große Marktpotenzial jetzt und in Zukunft optimal ausschöpfen können, arbeiten wir eng mit seinen Lieferanten zusammen, um kontinuierlich neue technologische Möglichkeiten im Systemlösungsgedanken mit Konzepten für Gewerbe- und Privatimmobilien anzubieten”, weiß Oliver Hoffmann, strategischer Sortimentsmanager Gebäudeautomation bei Sonepar in Deutschland.

Infrarotwärme als Zukunftstechnologie in Neubauten und Bestandsgebäuden

Neue Gebäude werden immer effizienter und haben somit einen sinkenden Wärmebedarf. Dadurch gewinnt der gezielte, raumorientierte Einsatz von Infrarotwärme in vielen Nutzungssituationen zunehmend an Bedeutung. Dies hat zudem eine deutliche Einsparung von Baumaterialien zur Folge: Der Wegfall aufwendiger Rohrsysteme reduziert den Bedarf an Kupferleitungen und anderen Materialien, was nicht nur weniger Verlegearbeiten und geringere Baukosten bedeutet, sondern auch eine effizientere Nutzung der Ressourcen fördert.

Auch im Altbau kann Infrarot-Elektrowärme, aber auch Elektrowärme aus Pufferspeichern, die durch PV-Energie ergänzt wird, eine signifikante Reduzierung des CO₂-Ausstoßes im Betrieb bewirken. Damit bietet Elektrowärme eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Lösung für unterschiedlichste Gebäudetypen.

Smarte Integration in moderne Gebäudekonzepte

Zukünftige Heizkonzepte setzen vermehrt auf hybride Systeme, die smarte Steuerungen mit Wetter- und Nutzungsdaten sowie flexible Stromtarife kombinieren, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu maximieren. Eine intelligente Automatisierung, die Bus-Steuersysteme und KI-Elemente integriert, wird dabei zum Schlüssel für optimal abgestimmte Wärmelösungen. Ein zusätzlicher positiver Effekt ist die Optimierung der Wärmekosten.

Bislang sind solche komplexen Hybridplanungen noch nicht als Standardlösung plan- und umsetzbar, sondern erfordern die Expertise erfahrener Fachleute. Dies gilt insbesondere für Gewerbeimmobilien, bei denen die Planung eine noch höhere Komplexität aufweist als bei Privatgebäuden. Der Aufwand lohnt sich jedoch, da diese Gebäude durch ihre intensive Nutzung erheblich von einer intelligenten Automatisierung profitieren. Hier kann eine Kombination verschiedener Wärmeerzeuger, gekoppelt mit erneuerbaren Energien und einer smarten Raum- und Gebäudesteuerung, die Faktoren wie Anwesenheit, Belegungsgrad, Außentemperatur und Wetterdaten berücksichtigt, die Effizienz erheblich steigern. Der Erfolg liegt im Zusammenspiel verschiedener Technologien und Produktwelten sowie einer durchdachten Integration in ein abgestimmtes Regelsystem.

Design und Komfort

Infrarotheizung im Küchen- und Essbereich (Bild: Vitramo GmbH)

Moderne Infrarotheizungen überzeugen nicht nur durch ihre Funktionalität, sondern auch durch ihr ästhetisches Design. Heizpaneele sind in unterschiedlichen Materialien wie Glas, Metall oder Spiegel erhältlich und fügen sich harmonisch in verschiedene Raumgestaltungen ein. Besonders dezente Lösungen, etwa die Montage an der Decke oder die Kombination mit LED-Beleuchtung, bieten sowohl eine effiziente Heizlösung als auch eine optische Aufwertung des Raumes. Diese Flexibilität macht die Infrarotheizung zu einer beliebten Wahl für Architekten und Bauherren, die Wert auf eine moderne und zugleich funktionale Heizlösung legen.

Im Gegensatz zu konventionellen Heizsystemen wird bei der Infrarotheiztechnik nicht die Raumluft erwärmt, sondern gezielt Flächen und Körper mit Strahlungswärme versorgt. Diese Heizweise wird als besonders angenehm empfunden, da sie der natürlichen Sonnenwärme ähnelt. In der Praxis zeigt sich, dass smarte Heizkonzepte nicht nur eine nachhaltige Energienutzung ermöglichen, sondern auch den Wohnkomfort erheblich verbessern.

Regulatorische Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten

Ein wichtiger Faktor für die Verbreitung der Elektrowärme sind regulatorische Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das hohe Anforderungen an die Energieeffizienz von Neubauten und Sanierungen stellt. Elektrowärme erfüllt diese Anforderungen besonders gut, wenn sie mit erneuerbaren Energien kombiniert wird. Darüber hinaus existieren attraktive Förderprogramme durch die KfW oder das BAFA, die Investitionen in nachhaltige Heizsysteme finanziell unterstützen. Diese Maßnahmen machen Elektrowärme nicht nur zu einer umweltfreundlichen, sondern auch wirtschaftlich attraktiven Alternative.

Ausblick: Die Zukunft der Elektrowärme

Infrarotheizung im Büroraum (Bild: Vitramo GmbH)

“Das Marktpotenzial für Elektrowärme wächst kontinuierlich, da die Anforderungen an nachhaltige Gebäudelösungen stetig steigen. Aus unserer Sicht wird die zunehmende Vernetzung von Stromerzeugung, -verteilung und -steuerung die Nachfrage nach elektrotechnischen Heizlösungen weiter fördern”, resümiert der Sonepar-Experte für Gebäudeautomation Oliver Hoffmann. Gespräche mit Architekten und Installateure bestätigen die Vorteile solcher Systeme hinsichtlich Flexibilität, Effizienz und Komfort.

Auch in den kommenden Jahren wird die Elektrowärme eine immer wichtigere Rolle in der Heiztechnik spielen. Die weiter fortschreitende Entwicklung smarter Steuerungstechnologien, die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien und die steigenden Anforderungen an nachhaltiges Bauen schaffen ein ideales Umfeld für diese moderne Heizlösung.

Sonepar wird auch künftig durch die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und individuellen Beratungslösungen dazu beitragen, den Einsatz von Elektrowärme zur fördern und somit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Weitere Informationen auf: www.sonepar.at

Quelle: Sonepar Austria GmbH

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.