Erneuerbare Energien und smarte Netze im Fokus: Rittal und Eplan treiben mit Standards für Engineering und Systemtechnik sowie digitaler Durchgängigkeit von der Planung bis zur automatisierten Fertigung den Wandel im Energiesektor maßgeblich voran.
Der wachende Bedarf an nachhaltiger Energie erfordert neue Lösungen: Klimafreundlich erzeugte Energie muss effizient verteilt und gespeichert werden, gleichzeitig bringen die Elektrifizierung von Mobilität und Gebäuden sowie der Netzausbau neue Anforderungen mit sich. “Diese Entwicklungen stellen uns vor Herausforderungen, die wir mit traditionellen Ansätzen nicht lösen können. Der tägliche Bedarf an Energie steigt mit jeder neuen technologischen Innovation. Deshalb sprechen wir bei Rittal und Eplan von einer gesellschaftlichen Transformation: der All Electric Society. Diese Bewegung steht für eine nachhaltige, elektrifizierte Zukunft, in der Energie nicht nur ein technisches, sondern auch ein soziales Thema ist. Die Vision der All Electric Society verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir Energie nutzen und erzeugen, sondern auch die Infrastruktur, die dafür notwendig ist“, erklärt Christoph Unger, Leiter der Business Unit Energy & Power Solutions bei Rittal Österreich. Rittal zeigt auf der e-nnovation Austria 2025 – Halle 10, Stand 703 – gemeinsam mit Schwesterfirma Eplan, wie ein effizienter Umbau der Energiesysteme gelingen kann.
|
Der Schlüssel: Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung.
Rittal und Eplan treiben mit ihrer intelligenten Kombination aus Software und Hardware die Energiewende voran. Durchgängige Daten und bewährte Industrie-Standards ermöglichen eine schnellere Planung und Umsetzung von Energieprojekten – von Trafostationen über Verteilanlagen bis hin zu Speichersystemen. „Die Industrialisierung gesamter Prozessketten ist der Hebel“, so Marcus Schellerer, Geschäftsführer Rittal Österreich. Mit vorkonfigurierten Standardprojekten in der Eplan Cloud lassen sich Engineering-Prozesse beschleunigen und Kosten senken. Dank modularer Rittal Systemtechnik und automatisierter Bearbeitung mit Rittal Automation Systems entsteht zudem ein digitaler Zwilling für den Betrieb.
|
Gebündeltes Know-how und Rittal Lösungscenter
Die Umstellung auf Smart Grids erfordert flexible und intelligente Lösungen. Immer mehr Unternehmen müssen sich dieser Transformation im Energiesektor anpassen – neue Strategien sind folglich unerlässlich. Rittal bündelt mit der Geschäftseinheit Energy & Power Solutions jahrzehntelange Erfahrung aus erfolgreichen Energieprojekten. „Unsere Kunden aus Maschinenbau und Industrie profitieren bereits von unserem Know-how – jetzt wollen wir u.a. Energieerzeuger und Netzbetreiber noch gezielter unterstützen“, so Christoph Unger. Er betont: „Die Energiebranche wandelt sich immer schneller. Auch ein Schaltanlagenbauer, der heute in der Industrie aktiv ist, wird künftig zunehmend bei Projekten für erneuerbare Energien seine Chance suchen und finden. Wir sind auf alle Fälle dafür bereit“.
Ergänzend zur bewährten Systemtechnik und seinen modularen Stromverteilungssystemen stellt Rittal eine Vielzahl von Services und Dienstleistungen bereit. Dazu gehört das Rittal Lösungscenter, das Kunden bei der Planung und Projektierung unterstützt. Ebenso sind die Vertriebsspezialisten im Bereich Energy & Power Solutions Teil des Rittal Konzepts – sie beraten vor Ort und entwickeln gemeinsam mit den Kunden effiziente und maßgeschneiderte Lösungen.
Vom AC-Verteiler über RiLineX bis zum Energiespeicher – Rittal treibt die Energieverteilung der Zukunft voran
Das standardisierte Rittal Baukastensystem bietet viele Vorteile in Aufbau, Konstruktion und Planung. Diese normgeprüften und zertifizierten Lösungen ermöglichen es, Anlagen später leicht zu erweitern – ein erheblicher Vorteil und Mehrwert in der Energieverteilung. Mit der bewährten AC-Verteiler Basis im Gehäuse des Kompakt-Schaltschranks AX und dem 2024 neu eingeführten Ri4Power Kombifeld unterstützt Rittal seine Kunden dabei, die für die Energiewende notwendigen, hohen Anforderungen an Qualität, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bestmöglich zu erfüllen. Die Stromverteilungssysteme Ri4Power und die neue Sammelschienen-Systemplattform RiLineX bilden das Rückgrat moderner Energieverteil-Infrastrukturen. Im Messe-Fokus stehen zudem neu entwickelte, flexible Lösungen für Energiespeicher sowie zuverlässiger Schutz sensibler Komponenten durch robuste Outdoor-Schränke.
AC-Verteiler Basis für Photovoltaikprojekte
Rittal bietet speziell für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 30 kVA eine platz- und gewichtssparende AC-Verteiler Basis im Gehäuse des Kompakt-Schaltschranks AX an.
Die Rittal Lösung zeichnet sich durch den einfachen und sicheren Aufbau mehrerer Montageebenen aus. Der Aufbau des Steuerteils erfolgt unabhängig vom Schaltschrank auf einem separat einsetzbaren Chassis, was volle Zugänglichkeit zu allen Betriebsmitteln sowie eine einfache De- und Wiedermontage des Steuerteils ermöglicht. Die erhöhte Betriebssicherheit und Packungsdichte führen zu einem 25 Prozent geringeren Platzbedarf im Hauptstromkreis. Die Erdungs- und Potenzialausgleichsverbindungen der Systemkomponenten sind geprüft. Das Engineering und die lückenlose Dokumentation erfolgen durch Rittal Softwaretools.
Ri4Power Kombifeld – platzsparend und geprüft
Mit dem Ri4Power Kombifeld bietet Rittal Österreich seinen Kunden eine effiziente Schalt- und Energieverteilanlage, basierend auf dem Rittal VX25 Ri4Power System mit einer Hauptsammelschiene von 4 x 50 x 10 mm und einem Schienenabstand von 185 mm. Das Ri4Power Kombifeld zeichnet sich durch die platzsparende Kombination eines Leistungsschalters und mehrerer NH-Sicherungslasttrennschalter in einem Schrank aus. Die erforderlichen Prüfungen gemäß ÖVE-IEC-61439 Teil 1 und Teil 2 wurden erfolgreich vom AIT als unabhängigem Prüflabor durchgeführt. Die Schaltanlage ist mit einem Bemessungsstrom von 2370 A und einer Kurzschlussfestigkeit von 50 kA/1s bzw. 110 kA geprüft.
Stromverteilung einfach gemacht: RiLineX
Mit RiLineX bringt Rittal eine neue 60 mm-Sammelschienen-Plattform in den Markt, die den Schaltschrankbau revolutioniert. Die herstellerneutrale und offene Plattform ist weltweit einzigartig. Die Stromverteilung wird mit RiLineX so einfach, flexibel und sicher wie nie zuvor. Das modulare Click-System reduziert den Zeitaufwand um bis zu 30 Prozent im Engineering und 50 Prozent bei der Montage. Die berührungsgeschützte, kurzschlussfeste Plattform eignet sich für die Anwendung bis 1000 V AC und 1500 V DC. Ein früh etabliertes Partner-Ökosystem ermöglicht Geräte- und Komponentenherstellern die nahtlose Integration – relevante Daten sind bereits in Eplan Pro Panel verfügbar.
Flexibler Energiespeicher-Schrank VX ESS für modulare Lösungen
Mit dem neuen VX ESS präsentiert Rittal eine weltweit einzigartige Schranklösung für alle verfügbaren Speichermodule. Das System basiert auf dem bewährten VX25 Schranksystem und ist speziell für die Aufnahme von Stromspeicher-Modulen unterschiedlichster Abmessungen konzipiert. Es stehen zwei Varianten zur Verfügung: Ein robuster Schrankrahmen mit Dachblech, perforierter Tür und Rückwand, der mit oder ohne flexiblen Innenausbau für maximale Anpassungsfähigkeit erhältlich ist, sowie eine offene Rahmenkonstruktion mit Dachblech und flexiblem Innenausbau – ideal für modulare Speicherlösungen.
Effiziente Gebäudetechnik
In der heutigen Gebäudetechnik spielen Automation, Sicherheits- und Steuerungssysteme eine zentrale Rolle. Rittal bietet intelligente und ideal für moderne Gebäude ausgelegte Energieverteilungslösungen, wie die platz- und gewichtsparende AC-Verteilerbasis und das platzsparende Ri4Power Kombifeld, aber auch robuste Gehäuse wie den System-Einzelschrank VX SE. Die digitale Schaltplantasche Rittal ePOCKET macht Schluss mit der Papierflut und hält die Dokumentation immer aktuell. Und das direkt verfügbar von jedem Gerät aus, jederzeit und überall.
SAVE THE DATE – Spannende Fachvorträge auf der e-nnovation Austria 2025

„Electrify Your System – mit Rittal Energy & Power Outdoor Lösungen“ ist das Thema des Vortrages von Christoph Unger, Leiter Business Unit Energy & Power Solutions bei Rittal GmbH. (Bild: hansschubert.com)
Rittal und Eplan beleuchten in zwei interessanten Vorträgen aktuelle Themen und Herausforderungen der Energiebranche:
- Electrify Your System – mit Rittal Energy & Power Outdoor Lösungen, 06.03. | 10:25-10:50 Uhr
Christoph Unger, Leiter Business Unit Energy & Power Solutions bei Rittal
- Die digitale Wertschöpfungskette im Electrical Engineering, 07.03. | 13:00-13:25 Uhr
Rolf Schulte, Vertical Market Manager bei Eplan
Mehr Informationen zu Rittal auf der e-nnovation sowie den Messe-Highlights gibt es unter www.rittal.at/e-nnovation-2025
Um mehr zu den Industrie-Standardprojekten zu erfahren, lesen Sie bitte hier weiter:
www.rittal.at/industry-standard-projects
Weitere Informationen zur Rittal Stromverteilung und Speicherlösungen finden Sie hier:
https://www.rittal.com/at-de_AT/products/PG0229STV1/PGRP31163STV1
Zur Neuheit RiLineX geht es hier:
www.rittal.at/rilinex
Rittal Messestand auf der e-nnovation Austria: Halle 10, Stand 703
Quelle: Rittal GmbH
Entgeltliche Einschaltung