Neuer Name, neue Mission: Mit EcoChange Consulting startete Markus König vor Kurzem ein Unternehmen, das weit mehr als nur Photovoltaik bietet. Statt klassischem Anlagenverkauf setzt er auf Beratung, intelligentes Energiemanagement, Kleinwindkraft und smarte Lösungen für Elektromobilität. Sein Ziel: Gemeinsam mit der Branche Unternehmen wirtschaftlich nachhaltiger machen – mit durchdachten Strategien, die Kosten senken, Ausfallsicherheit erhöhen und erneuerbare Energien optimal nutzen. Warum das Konzept genau jetzt den Nerv der Zeit trifft?

Markus König (Bild: EcoChange Consulting)
Markus König ist in der Photovoltaik- und Erneuerbaren-Branche kein Unbekannter. Jahrelang war er prägend für dieEntwicklung von Suntastic Solar, einem Unternehmen, das in der Branche Akzente setzte. Doch der Markt ist volatil, und so kam es, dass Suntastic Solar im Mai 2024 einen strukturellen Neustart wagte. Nach intensiven Gesprächen mit Investoren wurde im Oktober eine Lösung gefunden, das Unternehmen neu aufzustellen. König entschied sich jedoch, eine andere Richtung einzuschlagen und mit einem neuen Konzept durchzustarten – ein Konzept, das nicht nur auf Produktverkauf, sondern auf Know-how, Service und strategische Energieoptimierung setzt.
Mit EcoChange Consulting entsteht nun eine Plattform, die Unternehmen hilft, nachhaltige Energielösungen optimal zu nutzen. Der Name ist dabei Programm: Es geht um Veränderung – sowohl technologisch als auch strategisch. König und sein Team haben erkannt, dass der Markt sich rasant verändert. Während Photovoltaik und erneuerbare Energien weiter boomen, sind Unternehmen oft überfordert mit der effizienten Nutzung der erzeugten Energie. Genau hier setzt EcoChange Consulting an.
Von der Hardware zum Wissen – ein Paradigmenwechsel
Photovoltaik ist längst kein Nischenprodukt mehr. Die Märkte sind gesättigt, die Preise unter Druck. „Gerade die Errichtung von Großanlagen ab 200 kW, wo wir lange aktiv waren, ist wirtschaftlich kaum noch rentabel“, erklärt König. „Preise werden bei Ausschreibungen oft weit unter den Gestehungskosten angeboten – das fällt bestenfalls unter Geld wechseln!“
Doch es geht nicht mehr nur um den Verkauf von Modulen und Wechselrichtern. Der Schlüssel liegt in der intelligenten Steuerung. „Wir haben in den letzten Jahren unzählige Großanlagen gesehen, die zwar Energie liefern, aber kaum darauf optimiert sind, sie bestmöglich zu nutzen“, sagt König. „Hier liegt enormes Potenzial für Einsparungen und Effizienzsteigerungen.“
Genau diese Lücke will EcoChange Consulting schließen. Statt sich auf den klassischen Vertrieb von PV-Anlagen zu konzentrieren, geht es um ganzheitliche Energiekonzepte. Das umfasst intelligentes Energiemanagement, Speicherlösungen, Lastspitzen-Optimierung und sektorübergreifende Energienutzung.
„Unsere Stärke liegt in unserer langjährigen Erfahrung in der Energiebranche und im tiefen Verständnis für die spezifischen Herausforderungen unserer Kunden“, ergänzt König. „Ob es darum geht, eine elektrische Fahrzeugflotte in die Logistik zu integrieren, nachhaltige Energiequellen für den Handel zu erschließen oder die Ausfallsicherheit in der Produktion zu verbessern – wir bieten praxiserprobte Lösungen, die wirken.“
Enge Zusammenarbeit mit Elektroinstallationsbetrieben
EcoChange Consulting legt dabei großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Elektroinstallationsbetrieben. Von der ersten Analyse über die Konzeptentwicklung bis hin zur Implementierung und Optimierung steht das Team den Elektrikern zur Seite, während diese dem Kunden gegenüber als Generalunternehmer auftreten.
Neben PV-Anlagen ein neuer Fokus: Kleinwindkraft als Zukunftsmarkt
Neben der Optimierung bestehender PV-Anlagen widmet sich EcoChange Consulting noch einem weiteren Zukunftsmarkt: der Kleinwindkraft. Während Photovoltaik-Anlagen vor allem im Sommer und tagsüber Strom liefern, arbeitet Windenergie oft genau antizyklisch – also in den Nachtstunden und im Winter.
„Auch wenn dieser Markt in Österreich noch unterentwickelt ist, wissen wir, dass bei Elektrikern oft Anfragen von Landwirten, KMU, Kommunen oder Energiegemeinschaften eingehen“, so König. „Diese können nun auf uns zukommen, wir haben die passende Lösung parat.“
In seiner Rolle als Großhändler hat das Unternehmen ein erstes Sortiment zusammengestellt, das den deutschen Marktführer Braun Windturbinen, den österreichischen Pionier Schachner Windkraft und einen holländischen Hersteller für leistungsfähigere Anlagen umfasst.
Doch es gibt Herausforderungen: Die Bürokratie bremst den Ausbau. Jedes Bundesland hat eigene Vorschriften, in manchen Regionen sind aufwendige Windmessungen notwendig. „Wir setzen uns dafür ein, diese Prozesse zu vereinfachen, um den Markt für Kleinwindkraft in Österreich voranzutreiben“, sagt König.
EcoChange Consulting arbeitet dabei laut eigener Aussage mit führenden Herstellern zusammen und bietet Elektrotechnik-Betrieben die Möglichkeit, Kleinwindkraft als Ergänzung in ihr Portfolio aufzunehmen. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr Autarkie, bessere Nutzung erneuerbarer Energien und eine stabilere Energieversorgung für Betriebe und Kommunen.
Energie für Transport- und Logistik-Unternehmen
Ein besonders aktuelles Thema ist die Energieversorgung in der Transportbranche. Viele Transportunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Fuhrparks auf Elektromobilität umzustellen. Doch Elektro-Lkw stellen hohe Anforderungen an die Energieinfrastruktur:
- Ladestationen müssen intelligent gesteuert werden, um Lastspitzen zu vermeiden.
- Energiespeicherung wird essenziell, um teure Netzbezugskosten zu minimieren.
- Flexible Stromtarife und Spotmarkt-Einkäufe können Kosten drastisch reduzieren.
- Je nach Möglichkeit PV und/oder Windkraft einbinden bzw. ergänzen. Denn selbst produzierte Energie am eigenen Standort ist immer noch die günstigste.
Besonders Peak-Shaving – also das Reduzieren von Leistungsspitzen durch gezieltes Energiemanagement – spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn Speditionen mit großen Lagerhallen, Logistikzentren und zahlreichen Ladepunkten haben oft hohe Spitzenlasten, die hohe Netzentgelte verursachen.
„Unsere Stärke liegt darin, individuelle Lösungen für jedes Unternehmen zu entwickeln“, so König weiter. „Elektromobilität erfordert eine präzise Planung der Ladeinfrastruktur und ein effizientes Lastmanagement, um wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu schaffen.“
EcoChange Consulting hat deshalb einen Leitfaden für Speditionen und Logistikunternehmen entwickelt, der Betriebe dabei unterstützt, ihre Energieinfrastruktur zukunftssicher zu gestalten.
Ausfallsicherheit: Energieversorgung in Krisensituationen sicherstellen
Ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Thema für Unternehmen ist die Ausfallsicherheit der Energieversorgung. Viele Betriebe setzen auf erneuerbare Energien, achten aber nicht darauf, wie sich deren Verfügbarkeit bei Netzstörungen oder externen Krisen verhält. „Gerade produzierende Betriebe sind auf eine stabile Energieversorgung angewiesen. Wenn Maschinen stillstehen, entstehen schnell immense Verluste“, erklärt König. Mit innovativen Technologien und Konzepten stellt EcoChange Consulting sicher, dass Unternehmen auch in Krisensituationen zuverlässig mit Energie versorgt werden. Dazu gehören:
- USV-Systeme (unterbrechungsfreie Stromversorgung), um kritische Prozesse am Laufen zu halten
- Notstromgeneratoren mit intelligenter Steuerung für längere Stromausfälle
- Integration von PV-Anlagen mit Batteriespeichern, um eine Grundversorgung zu gewährleisten
- Sektorenkopplung und intelligentes Energiemanagement, um verschiedene Energiequellen zu verknüpfen und optimal zu nutzen
„Wir sehen immer wieder, dass Unternehmen erst nach einem Stromausfall erkennen, wie wichtig eine durchdachte Absicherung ist“, so König. „Mit der richtigen Planung lassen sich Ausfälle vermeiden oder zumindest stark abfedern.“
Eine neue Ära des Energiemanagements beginnt
EcoChange Consulting zeigt, dass die Zukunft der erneuerbaren Energien nicht nur in der Stromproduktion, sondern vor allem in der intelligenten Nutzung liegt. Mit einem klaren Fokus auf Energieeffizienz, Sektorenkopplung, Beratung und Ausfallsicherheit bietet das Unternehmen einen neuen, zukunftsweisenden Ansatz. Ob Industriebetriebe, Speditionen oder Handwerksunternehmen – wer sich frühzeitig mit intelligenter Energienutzung beschäftigt, kann Kosten senken, Risiken minimieren und sich langfristig unabhängiger vom Energiemarkt machen.
Fazit: EcoChange Consulting versteht sich nicht nur als strategischer Partner für Unternehmen, die sowohl nachhaltig wirtschaften als auch wirtschaftlich nachhaltig sein wollen, sondern auch für Elektroinstallationsbetriebe, die neue Geschäftschancen suchen.
Weitere Informationen auf: www.ecochange.consulting.at
Quelle: EcoChange Consulting