Von Kohle, Öl und Erdgas zur Kraft der Sonne:

PV-Anlage in Peisching wurde in Betrieb genommen

von Laura Peichl
Foto: © EVN/Seebacher

Seit Herbst 2023 ist das Kraftwerk Peisching, das in den1960er Jahren errichtet, jahrzehntelang zur Stromerzeugung aus Kohle, Öl und Erdgas eingesetzt und im Jahr 1987 stillgelegt wurde, durch den Totalabbruch auch baulich Geschichte.

Nun startet eine neue Ära der Stromerzeugung auf dem Kraftwerksgelände. Vor Kurzem wurde dort nämlich eine PV-Anlage mit einer Leistung von knapp 10 MW in Betrieb genommen. Insgesamt wurden mehr als 14.000 PV-Module errichtet, die ab sofort Ökostrom für rund 3.000 Haushalte liefern.

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf hat sich in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ein Bild von der neuen Anlage gemacht und ist überzeugt: „Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten Ökostrom. Diesen Weg gehen wir weiter, wir wollen die erneuerbare Stromproduktion in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen. Die PV-Anlage in Peisching, ist dabei ein absolutes Vorzeigeprojekt: Sie erzeugt eine enorme Menge sauberen Stroms, ohne dabei wertvolle Ackerflächen zu verbrauchen.“

Klaudia Osztovics, Bürgermeisterin von Neunkirchen freut sich über die Entwicklung in der Stadtgemeinde: „Die neue PV-Anlage in Peisching passt hervorragend zu unserer Strategie und dem Energiekonzept der Stadtgemeinde Neunkirchen. Wir kommen der erneuerbaren Energiezukunft damit wieder einen großen Schritt näher.“

Für EVN Sprecher Stefan Zach ist die PV-Anlage in Peisching das perfekte Beispiel für einen gelungenen PV-Standort: „Neben Gebäudeflächen liegt unser Fokus bei der Errichtung von großflächigen Photovoltaikanlagen auf bereits versiegelten Flächen. Kraftwerksstandorte eigenen sich daher besonders gut, da wir hier zusätzlich über die notwendige Infrastruktur verfügen.“

PV-Anlage Peisching

Mit der Photovoltaikanlage auf dem Kraftwerksgelände Peisching kommt die EVN ihren ambitionierten Zielen einen großen Schritt näher. Immerhin will die EVN bis 2030 die PV-Leistung auf 300 MWp ausbauen.

Im Rahmen der EVN Klima-Initiative wird die EVN mit Projekten wie diesem ihren Ausstoß an Treibhausgasen bis 2034 um rund 60 % reduzieren.

  • Projektfläche: 7,5 ha
  • Installierte Leistung: 9,96 MWp
  • Anzahl PV-Module: 14.256 Stück
  • Jahreserzeugung: 10 GWh
  • Baustart: Sommer 2024
  • Inbetriebnahme: März 2025

Weitere Informationen auf: www.evn.at

Quelle: EVN AG

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.