Die Idee: Reihenschaltung hochmoderner Halbleiter-Technologie mit elektromechanischen Komponenten in einem Schutzschaltgerät. Das Ergebnis: Ein Paradigmenwechsel in der Schutzschalttechnik. Die Vorteile: Überragender Kurzschlussschutz, exzellente Impulsfestigkeit und Selektivität.
Seit jeher verlangen elektrische Installationen den Einsatz geeigneter Überstromeinrichtungen, um Betriebsmittel und Menschen vor Schaden zu schützen. Anfangs fanden hierfür Schmelzsicherungen Einsatz, später wurden diese zunehmend durch wiederverwendbare, elektromechanisch-trennende Schalter ersetzt. An diesem Arbeitsprinzip hatte sich seit vielen Jahrzehnten wenig geändert.
Mit dem elektronischen Schutzschaltgerät Sentron ECPD 5TY1 COM beschreitet Siemens nun jedoch neue Wege: Der Sentron ECPD setzt erstmalig im Hauptstrompfad auf die Reihenschaltung von hochmoderner Halbleiter-Technologie mit elektromechanischen Komponenten. Sein intelligenter Schutzalgorithmus ist daher entscheidend schneller und präziser als bei elektromechanischen Lösungen. Zahlreiche Zusatzfunktionen können bedarfsspezifisch aktiviert und adaptiert werden.
Für die Planung und Installation sowie den Betrieb der Energieverteilung eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Ob materialsparende Auslegung von Leitungen nach Nennstrom- statt nach Einschaltstromspitzen, zuverlässige Kurzschlussdetektion bei langen Leitungen, Unterstützung des betriebliches Energiemanagements nach ISO 50001, gezielte Verbrauchs- und Kostensenkung im Betrieb, Ferndiagnose und Fernzugriff oder Nachhaltigkeitsgewinne: Der Sentron ECPD setzt neue Maßstäbe für Innovation und Nachhaltigkeit in der elektrischen Energieverteilung
Die Highlights im Überblick:
Ultraschnell – Kurzschluss ohne Kurzschlussstrom
• Minimale Kurzschlussenergie durch bis zu 1.000-mal schnelleres Abschalten
• >99% geringere Durchlassenergie ermöglicht materialsparende Leitungsauslegung
Multifunktional – ein Gerät, unbegrenzte Möglichkeiten
• Zahlreiche Funktionen im Schutzschaltgerät integriert und nach Bedarf freischaltbar
• Effizientere Planung und Installation, geringerer Platz- und Kupferbedarf
Parametrierbar – Individualität bis ins kleinste Detail
• Perfekte, bedarfsgerechte Anpassung an jede Applikation
• Höhere Verfügbarkeit durch volle Selektivität und besseres Fehlerhandling
Nachhaltig – Ressourcenschonung als Gesamtkonzept
• Enorme Materialeinsparungen und reduzierte Recyclinglast
• Deutlich verringerte Verlustleistung, zustandsbasierte Wartung, schnelle Entstörung
Weitere Informationen finden sie auf: www.siemens.de/ecpd & www.siemens.at