Digitale Energiezukunft aus der Free City:

neoom feiert 6 Jahre Innovation für die dezentrale Energiewende

von Sandra Eisner
Foto: © Konstantin Kurasch

Am 27. März 2025 wurde die Free City in Freistadt erneut zum Zentrum der Energiewende: Beim diesjährigen Livestream-Event #neoomlive06 feierte neoom nicht nur seinen sechsten Geburtstag, sondern präsentierte eindrucksvoll die nächsten Schritte auf dem Weg in eine unabhängige, dezentrale und digitale Energiezukunft. Partner aus ganz Österreich, Deutschland und der Schweiz waren live vor Ort – zahlreiche weitere via Livestream mit dabei.

SolarPower Europe in Brüssel: Plattform für die Energiewende

Das Partner-Event startete mit einem strategischen Blick nach Brüssel: neoom ist nun aktives Mitglied bei SolarPower Europe, der führenden Interessenvertretung der Solarbranche auf EU-Ebene. Damit bringt sich neoom aktiv in die energiepolitische Zukunft Europas ein. Was dabei besonders im Fokus steht: die Rolle von neoom als Plattform, die alle Akteure der Energiewende verbindet.

„Mit unserer Plattform schaffen wir ein neues Energiesystem, das dezentral, digital und wirtschaftlich funktioniert – und das nicht nur lokal. Connect Ai und unsere digitale Infrastruktur vernetzen Energieflüsse, Daten und wirtschaftlichen Nutzen auf smarte Weise. Davon profitieren alle: Energieversorger können Flexibilität besser nutzen, Installateure haben ein starkes Argument für zukunftssichere Technologien – und Endkund:innen können einfach und intuitiv Teil der Energiewende werden“, so Walter Kreisel, CEO neoom.

Produktupdates: Innovation, die verbindet

neoom denkt Energie weiter – und macht mit zukunftsweisenden Features den nächsten Schritt hin zu einer dezentralen, nachhaltigen Energieversorgung. Ein zentrales Element dieser Vision ist ein neues Feature: das intelligente Einspeisen aus dem Stromspeicher in Energiegemeinschaften mit Connect Ai.

Was bisher kaum möglich war, wird nun Realität: In der Nacht – wenn keine Sonne scheint, aber der Strombedarf steigt – kann überschüssige Energie aus dem eigenen Speicher gezielt an die Energiegemeinschaft geliefert werden. Das Besondere daran: Connect Ai erkennt dank intelligenter Prognosen automatisch, wann und wie viel Strom eingespeist werden kann, ohne die eigene Versorgung zu gefährden. So wird die Energie dann bereitgestellt, wenn sie in der Region wirklich gebraucht wird.

Für Prosumer bedeutet das: Der eigene Stromspeicher arbeitet noch effizienter, bringt zusätzliche Einnahmen durch Einspeisung in die Gemeinschaft und erhöht die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Für reine Strombezieher:innen in der Energiegemeinschaft steigt dadurch die Versorgungssicherheit – gerade in den Abend- und Morgenstunden, wenn sonst oft Strom aus dem Netz bezogen werden muss.

Ein klarer Vorteil für alle: mehr regionale Energie, mehr Autarkie, mehr Nachhaltigkeit – und das ganz automatisch. Dieses Feature, das im ersten Halbjahr 2025 ausgerollt wird, ist nicht nur ein technologisches Highlight, sondern ein echter Gamechanger für die dezentrale Energiewende.

Digitale Transformation braucht Partner

Im Expertentalk diskutierten Wolfgang Ennikl (cubido) und Stefan Nußbaummüller (Microsoft Österreich) mit Walter Kreisel (neoom) und Martin Hackl (neoom) über die zunehmende Verschmelzung von IT- und Energiebranche. Beide betonten die Bedeutung skalierbarer Plattformen und wiederkehrender Geschäftsmodelle – zentrale Bausteine für nachhaltigen Markterfolg.

Die Essenz des Talks: Intelligente Datenvernetzung ist der Schlüssel, um aus Energie-IT echte Lösungen zu machen – und Plattformen wie neoom sind dabei das verbindende Element.

Futuretalk zu Kostentransparenz & Systemnutzen

Im Future Talk diskutierten Vera Immitzer (PV Austria), Martin Blauensteiner (SAN Group) und Nico Specker (BES New Energy) mit Walter Kreisel (neoom) über die zukünftige Entwicklung der Energiepreise und die Rolle erneuerbarer Energien.

Vera Immitzer (PV Austria) verwies auf den volkswirtschaftlichen Effekt der Erneuerbaren: „Mehr Photovoltaik bedeutet günstigere Energie. Die Österreichische Energieagentur hat berechnet, dass im vergangenen Jahr der Strompreis bei 100 % erneuerbaren Strom nur rund 7 Cent pro kWh betragen hätte – halb so viel wie bei fossiler Dominanz.“

Auch Nico Specker (BES New Energy GmbH) betonte die Notwendigkeit smarter Netzentlastung: „Intelligente Microgrids, gekoppelt mit dezentraler Speicherung, sind der Weg zu einem resilienten und bezahlbaren Energiesystem.“

Einen industriepraktischen Zugang lieferte Martin Blauensteiner von der SAN Group: „Wir konnten unsere monatlichen Energiekosten von über 60.000 € auf 5.000 € senken – durch eine integrierte Lösung mit PV, Speicher, Wärmepumpen und Wasserstoff.“

neoom Awards: Best Practice trifft Innovationskraft

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch dieses Jahr wieder besonders engagierte Partner und herausragende Projekt ausgezeichnet.

Die SAN Group wurde als Innovator of the Year ausgezeichnet – mit ihrem Projekt dem SAN Biotech Park, das durch Sektorkopplung und Wasserstofftechnologie beeindruckt: 1,2 MWp Photovoltaik zur Stromerzeugung, 1,2 MW Wärmepumpenleistung für Heizung und Kühlung sowie eine eigene Wasserstoffanlage zur Wärmebereitstellung und für die betriebliche Mobilität. Das Ergebnis: Eine drastische Senkung der monatlichen Energiekosten von über 60.000 € auf rund 5.000 €.

Die Auszeichnung Sustainability Leader ging an Dettelbacher Energiesysteme für das Projekt Pflaum Logistik. Dort wurde durch die Kombination aus PV-Erzeugung, E-Lkw-Ladeinfrastruktur und einem 2,2 MWh-Gewerbespeicher eine jährliche CO₂-Einsparung von 1,8 Tonnen** realisiert.

Newcomer of the Year: mission solar (AT), rmSolar (DE), Solexus (CH)

High Performer: EP:Zierlinger (AT), Hanovolt (DE), 42Technology (CH)

Fazit: Power to enablers

Der Eventtag in Freistadt bewies eindrücklich, wie konsequent neoom an einer elektrischen, digitalen und dezentralen Zukunft arbeitet. Mit neuen Lösungen, starken Partnerschaften und einem klaren Fokus auf Anwenderfreundlichkeit stellt das Unternehmen die Weichen für die nächsten Schritte in der Energiewende.

Weitere Informationen auf: www.neoom.com

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.